array(61) {
[0]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(782)
["OriginalTitel"]=>
string(59) "Fucking Åmål – Unser kleines Scheißkaff"
["OriginalTitelEng"]=>
string(59) "Fucking Åmål – Unser kleines Scheißkaff"
["Komponist"]=>
string(18) "Samuel Penderbayne"
["KomponistEng"]=>
string(18) "Samuel Penderbayne"
["Kurztext"]=>
string(964) "Eine Kleinstadt – ganz nett, überschaubar, nichts los, lahme Partys, doofe Lehrer. Herzschmerz, Eifersucht, Knutschereien. Da sind Elin und ihre ältere Schwester Jessica: die eine notorisch feierwütig und lebenshungrig, die andere früh verspießt und mit einem maulfaulen Fußballer zusammen. Und da ist Agnes. Sie lebt mit ihrem überforderten alleinerziehenden Vater zusammen, sitzt meistens auf ihrem Zimmer und schreibt grüblerische Gedichte. Ihre Geburtstagsfeier wird zum Fiasko, denn nur Viktoria kommt, die Agnes nicht leiden kann. Doch da taucht plötzlich Elin mit Jessica auf. Ausgelöst durch eine dumme Wette - Elin bekommt von Jessica einen Zehner, wenn sie Agnes küsst – beginnt eine schöne und komplizierte Geschichte. Mit einem Mal geht es um etwas.
Inszenierung: Alexander Riemenschneider
Bühnenbild: David Hohmann
Kostüme: Lili Wanner
Video: Philipp Kronenberg
Dramaturgie: Johannes Blum
Musiktheaterpädagogik: Anna Kausche"
["KurztextEng"]=>
string(977) "A small town – nice enough, predictable, nothing doing, lame parties, annoying teachers. Infatuation, jealousy, necking. Here we have Elin and her older sister Jessica: one of them notorious for being the life of the party and hungry for life, the other prematurely staid and the girlfriend of a silent football player. Then there is Agnes. She lives with her overwhelmed single-parent father and spends most of her time in her room, writing pensive poems. Her birthday party turns out a disaster, because only Viktoria shows up, and Agnes can’t stand her. But suddenly, Elin and Jessica arrive. Because of a stupid bet – Elin has been promised money by Jessica if she kisses Agnes – a beautiful and complicated story begins. Suddenly, it’s all about something.
Director: Alexander Riemenschneider
Sets: David Hohmann
Costumes: Lili Wanner
Video: Philipp Kronenberg
Dramaturgy: Johannes Blum
Musical Theatre Pedagogue: Anna Kausche
For children from 14 years"
["TypID"]=>
int(6)
["_firstdate"]=>
int(1661936400)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(2)
["nextEvent"]=>
int(501666)
["nextEvent_date"]=>
int(1662303600)
}
[1]=>
array(14) {
["SNr"]=>
int(796)
["OriginalTitel"]=>
string(6) "Carmen"
["OriginalTitelEng"]=>
string(6) "Carmen"
["Komponist"]=>
string(13) "Georges Bizet"
["KomponistEng"]=>
string(13) "Georges Bizet"
["Kurztext"]=>
string(800) "Carmen bezirzt alle mit Tanz und Gesang – nur einer lässt sie abblitzen: Don José. Ausgerechnet er soll sie nach einem Streit in der Fabrik festnehmen. Doch auch José hat es erwischt - er kann nicht anders, lässt sie fliehen und wird dafür degradiert und entlassen. Endlich der heiß ersehnte Auftritt des Toréador: Er singt seine furios marschartige Melodie und flirtet mit Carmen. Doch die weist ihn zurück – sie wartet auf Don José … Eine Oper voller musikalischer Highlights und dramatischer Liebesgeschichten.
Musikalische Leitung: Yoel Gamzou
Inszenierung und Bühne: Herbert Fritsch
Kostüme: José Luna
Licht: Carsten Sander
Dramaturgie und Dialogfassung: Sabrina Zwach
Chor: Christian Günther
Kinder- und Jugendchor: Luiz de Godoy
Premiere am: 17.09.2022
"
["KurztextEng"]=>
string(782) "Carmen charms everyone with her dancing and singing - only one of them turns her down: Don José. He, of all people, is supposed to arrest her after an argument in the factory. But José is also caught - he can't help it, lets her flee and is demoted and dismissed for it. Finally, the much-awaited appearance of the Toréador: he sings his furious march-like melody and flirts with Carmen. But she rejects him - she is waiting for Don José ... An opera full of musical highlights and dramatic love stories.
Musical direction: Yoel Gamzou
Production and stage: Herbert Fritsch
Costumes: José Luna
Lighting: Carsten Sander
Dramaturgy and dialogue version: Sabrina Zwach
Choir: Christian Günther
Children's and youth choir: Luiz de Godoy
Premiere on: 17.09.2022"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1663430400)
["isPremiere"]=>
bool(true)
["premiere"]=>
array(4) {
["AuffNr"]=>
int(183578)
["Datestart"]=>
int(1663430400)
["Lang"]=>
string(8) "Premiere"
["LangEng"]=>
string(8) "Premiere"
}
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(501852)
["nextEvent_date"]=>
int(1685208600)
}
[2]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(380)
["OriginalTitel"]=>
string(33) "Dritte Sinfonie von Gustav Mahler"
["OriginalTitelEng"]=>
string(31) "Third Symphony of Gustav Mahler"
["Komponist"]=>
string(25) "Ballett von John Neumeier"
["KomponistEng"]=>
string(23) "Ballet by John Neumeier"
["Kurztext"]=>
string(1488) "John Neumeier kreierte mit der "Dritten Sinfonie von Gustav Mahler" 1975 sein erstes abendfüllendes sinfonisches Ballett. In dem Ensemblestück setzt er Mahlers mitreißende, vielschichtige Musik und die ihr innewohnenden Emotionen unmittelbar in Tanz um. Das Werk wurde weltweit gefeiert: Die "New York Times" bezeichnete das Ballett als eine "der größten klassischen Choreografien unseres Jahrhunderts".
Musik: Gustav Mahler
Choreografie, Bühnenbild, Kostüme und Licht: John Neumeier
2 Stunden | keine Pause
URAUFFÜHRUNG:
Hamburg Ballett, Hamburg, 14. Juni 1975
ORIGINALBESETZUNG:
Mariana Eglevsky
Marianne Kruuse
Magali Messac
Zhandra Rodriguez
Persephone Samaropoulo
Salvatore Aiello
Truman Finney (für Maximo Barra)
Fred Howald
François Klaus
Tomislav Vukovic
GASTSPIELE:
1975 Venedig, Stuttgart, Frankfurt-Hoechst, Luxemburg 1976 Paris, Tel Aviv, Jerusalem 1977 Danzig, Wien, Berlin, Brüssel 1978 Helsinki, Leverkusen 1980 Bremerhaven, Ludwigshafen 1981 Dresden, München, Sao Paulo, Rio de Janeiro, Buenos Aires 1983 New York 1984 Toronto, Montreal, Chicago (Ravinia Festival) 1985 New York 1986 Tokio, Nagoya, Osaka, Kyoto, Fukuoka, Budapest 1987 Lausanne, Marseille, Paris, Berlin, Leipzig 1988 Milwaukee, Barcelona 1989 Athen 2003 Baden-Baden 2012 Beijing, Hongkong 2014 Chicago 2015 Venedig 2016 Chicago 2017 Florenz
IM REPERTOIRE:
Ballet de l'Opéra National de Paris
Königlich Dänisches Ballett
Königlich Schwedisches Ballett"
["KurztextEng"]=>
string(1349) "Like Mahler's music, the ballet was not created according to a Libretto. The music itself is its theme. The following is therefore not a literal synopsis. These word-images are John Neumeier's spontaneous answers to the question of meaning in his ballet—written long after its creation.
Music: Gustav Mahler
Choreography, Set, Costumes and Lighting Concept: John Neumeier
2 hours | no intermission
WORLD PREMIERE:
The Hamburg Ballet, Hamburg, June 14, 1975
ORIGINAL CAST:
Mariana Eglevsky
Marianne Kruuse
Magali Messac
Zhandra Rodriguez
Persephone Samaropoulo
Salvatore Aiello
Truman Finney (for Maximo Barra)
Fred Howald
François Klaus
Tomislav Vukovic
ON TOUR:
1975 Venice, Stuttgart, Frankfurt-Hoechst, Luxemburg 1976 Paris, Tel Aviv, Jerusalem 1977 Gdánsk, Vienna Berlin, Brussels 1978 Helsinki, Leverkusen 1980 Bremerhaven, Ludwigshafen 1981 Dresden, Munich, São Paulo, Rio de Janeiro, Buenos Aires 1983 New York 1984 Toronto, Montreal, Chicago (Ravinia Festival) 1985 New York 1986 Tokyo, Nagoya, Osaka, Kyoto, Fukuoka, Budapest 1987 Lausanne, Marseille, Paris, Berlin, Leipzig 1988 Milwaukee, Barcelona 1989 Athens 2003 Baden-Baden 2012 Beijing, Hongkong 2014 Chicago 2015 Venice 2016 Chicago 2017 Florence
IM REPERTOIRE:
Ballet de l'Opéra National de Paris
Royal Danish Ballet
Royal Swedish Ballet"
["TypID"]=>
int(3)
["_firstdate"]=>
int(1663516800)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183812)
["nextEvent_date"]=>
int(1688146200)
}
[3]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(774)
["OriginalTitel"]=>
string(5) "Manon"
["OriginalTitelEng"]=>
string(5) "Manon"
["Komponist"]=>
string(14) "Jules Massenet"
["KomponistEng"]=>
string(14) "Jules Massenet"
["Kurztext"]=>
string(657) "Eine Geschichte des Erwachsenwerdens, wiederkehrende Konflikte mit den Eltern und die erste Liebe: Manon ist ein junges Mädchen voller Hoffnungen, Träume und einer unbändigen Lust auf das Leben. Manon soll ins Kloster gehen und sieht ihren Wunsch nach einem freien, selbstbestimmen Leben schwinden. Sie verliebt sich jedoch Hals über Kopf und flieht nach Paris, die Stadt der Liebe und der Möglichkeiten.
Inszenierung: David Bösch
Bühnenbild: Patrick Bannwart
Kostüme: Falko Herold
Licht: Michael Bauer
Video: Patrick Bannwart, Falko Herold
Dramaturgie: Detlef Giese
Premiere ohne Publikum: 24.01.2021
Premiere mit Publikum: 02.06.2021
"
["KurztextEng"]=>
string(588) "A coming-of-age story, recurring conflicts with parents, and first love, Manon is a young girl full of hopes, dreams, and an irrepressible desire for life. Manon is to enter a convent and sees her desire for a free, self-determined life fading. However, she falls head over heels in love and flees to Paris, the city of love and opportunity.
Director: David Bösch
Sets: Patrick Bannwart
Costumes: Falko Herold
Lighting: Michael Bauer
Dramaturgy: Detlef Giese
Premiere: 24.01.2021
Supported by the Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper and Mrs. Else Schnabel
"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1663779600)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183580)
["nextEvent_date"]=>
int(1664038800)
}
[4]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(738)
["OriginalTitel"]=>
string(7) "Nabucco"
["OriginalTitelEng"]=>
string(7) "Nabucco"
["Komponist"]=>
string(14) "Giuseppe Verdi"
["KomponistEng"]=>
string(14) "Giuseppe Verdi"
["Kurztext"]=>
string(1102) "Jerusalem ist besetzt, der jüdische Tempel zerstört, das hebräische Volk ins verfeindete Babylon verschleppt. Im babylonischen Exil geht der Kampf weiter, um Land, Glauben und die Freiheit des jüdischen Volkes. Machtgier lässt den Babylonierkönig Nabucco nach gottgleicher Herrschaft streben. Mit Wahnsinn gestraft, lässt ihn die Liebe zur eigenen Tochter Erlösung finden: Ein demütiger Ruf nach dem Gott der Hebräer bricht aus Nabucco heraus. Die Gedanken, auf goldenen Flügeln, erreichen den Himmel. Auf Erden geht die Suche nach gesellschaftlicher Zugehörigkeit und religiöser Identität weiter. Eine immerwährende Suche, die auch Jahrtausende nach dem gescheiterten Turmbau zu Babel, in Zeiten von internationaler Weltsprache und Menschenrechtsabkommen zu Gewalt und Unterdrückung führt.
Inszenierung, Bühnenbild und Kostüme: Kirill Serebrennikov
Co-Regie: Evgeny Kulagin
Mitarbeit Bühne: Olga Pavluk
Mitarbeit Kostüme: Tatyana Dolmatovskaya
Video: Ilya Shagalov
Fotografie: Sergey Ponomarev
Licht: Bernd Gallasch
Dramaturgie: Sergio Morabito
Premiere am 10.03.2019"
["KurztextEng"]=>
string(1075) "Jerusalem has been occupied, the Jewish temple destroyed, the Hebrew nation abducted to enemy Babylon. In its Babylonian exile, the Jewish people’s struggle for land, faith and freedom continues. Power-hungry, the Babylonian king Nabucco seeks to rule like god himself. Struck with madness, his love for his own daughter is his salvation: a humble call to the god of the Hebrews breaks forth from Nabucco’s lips. Thoughts reach heaven on golden wings. On earth, the search for social belonging and religious identity continues. It is an eternal search, one that has led to violence and oppression even today: millennia after the failed attempt to build a tower of Babel, in the age of an international world language and human rights treaties.
Director, Set- and Costume Designer: Kirill Serebrennikov
Artistic Collaboration: Evgeny Kulagin
Set Design Collaboration: Olga Pavluk
Costume Design Collaboration: Tatyana Dolmatovskaya
Video: Ilya Shagalov
Photography: Sergey Ponomarev
Light: Bernd Gallasch
Dramaturgy: Sergio Morabito
Premiere: March 10th, 2019"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1664298000)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183587)
["nextEvent_date"]=>
int(1665680400)
}
[5]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(783)
["OriginalTitel"]=>
string(34) "Die Entführung aus dem Serail"
["OriginalTitelEng"]=>
string(34) "Die Entführung aus dem Serail"
["Komponist"]=>
string(23) "Wolfgang Amadeus Mozart"
["KomponistEng"]=>
string(23) "Wolfgang Amadeus Mozart"
["Kurztext"]=>
string(894) "Konstanze, Blonde und Pedrillo sind Gefangene des Bassa Selim am osmanischen Hof in Istanbul. Belmonte, der Bräutigam Konstanzes, plant, sie heimlich zu befreien, doch die nächtliche Aktion wird entdeckt. Die Strafe bleibt merkwürdigerweise aus, Bassa Selim lässt die beiden Paare gehen. Der Grund: Belmontes Vater hatte einst den Bassa um Amt, Heimat und Frau gebracht, als die Christen die Herrschaft im Land
übernahmen. Als Renegat, als glaubensabtrünniger Moslem, will er nun dem Christen beweisen, dass er humaner handelt als dessen Vater. Doch der gewaltige Umbruch in seinem Leben und die Liebe zu Konstanze, die er aufgibt, lassen hinter der demonstrativen Geste persönliche Erfahrungen ahnen, die ihn zutiefst verletzt haben.
Inszenierung: David Bösch
Ausstattung: Patrick Bannwart/Falko Herold
Licht: Bernd Gallasch
Chor: Eberhard Friedrich
Premiere am: 17.10.2021"
["KurztextEng"]=>
string(611) "Constance, Blonde and Pedrillo are prisoners of Bassa Selim at the Ottoman court in Istanbul. Belmonte, Constance's groom, plans to free them secretly, but the nocturnal action is discovered. Strangely enough, the punishment fails to materialize, and Bassa Selim lets the two couples go. The reason: Belmonte's father had once deprived the Bassa of office, home and wife when the Christians took over the rule of the country.
Production: David Bösch
Stage design: Patrick Bannwart
Stage design and costumes: Falko Herold
Lighting: Bernd Gallasch
Chorus: Eberhard Friedrich
Premiere on: 17.10.2021"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1664472600)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(210904)
["nextEvent_date"]=>
int(1682530200)
}
[6]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(200)
["OriginalTitel"]=>
string(6) "Sylvia"
["OriginalTitelEng"]=>
string(6) "Sylvia"
["Komponist"]=>
string(90) "Ballett von John Neumeier – Drei choreografische Gedichte über ein mythisches Thema"
["KomponistEng"]=>
string(71) "Ballet by John Neumeier – Three Choreographic Poems on a Mystic Theme"
["Kurztext"]=>
string(4027) "VOR DER AUFFÜHRUNG ZU LESEN
von John Neumeier (1997)
Eigentlich kommt dem Ballett "Sylvia", das im französischen Original den Zusatz "ou La Nymphe de Diane" trägt, eine wichtige Rolle in der Ballettgeschichte zu, auch wenn es heute weit seltener gespielt oder neu inszeniert wird als etwa "Coppélia", Léo Delibes’ andere große Ballettmusik. Die Uraufführung von "Sylvia" in der Choreografie von Louis Mérante 1876 an der Pariser Oper war die erste Kreation im neu gebauten Haus, dem Palais Garnier. Sie markierte gleichzeitig die Abkehr vom romantischen Ballett und dem von ihm geprägten ätherischen Frauenbild. Aus der Fee und Sylphide wurde die Kämpferin, eine ferne Schwester Penthesileas.
Den entscheidendsten Schnitt und Bruch mit der Vergangenheit aber löste eine "Sylvia"-Produktion in St. Petersburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus. Diaghilew wurde 1900/01 mit der Oberaufsicht über eine Neuinszenierung am Mariinsky-Theater betraut. Er wählte "Sylvia". Da ihm die Direktion jedoch nicht völlige Freiheit bei der künstlerischen Realisation ließ – zu seinem "Dreamteam" gehörten da schon die Maler Bakst und Benois –, kam es zu Spannungen, er wurde entlassen und suchte von da an nach anderen Möglichkeiten und Orten, um seinen Traum von Theater zu verwirklichen. Wäre er ohne diesen Bruch ins Ausland gegangen? Hätte er ohne diese Enttäuschung 1909 die Ballets Russes nach Paris gebracht? Im Grunde ist "Sylvia" indirekt zum Schlüsselwerk für unsere heutige Moderne geworden.
Trotzdem interessiert uns an "Sylvia" weniger seine Geschichte, seine kulturhistorische Handlung oder seine ursprüngliche Choreografie, es ist die Musik, die anspricht. Sie ist unüberhörbar von Richard Wagner beeinflusst, scheut manchmal nicht die schlimmsten Ballettklischees des 19. Jahrhunderts und hat doch Poesie und vor allem Sinnlichkeit.
Muss man eine Geschichte dazu erzählen? Und welche? Die von Torquato Tasso, auf dessen Schäferdrama "Aminta" das Ballett basiert? Eins ist klar, das "kitschige" Libretto von Jules Barbier und Baron de Reinach ist heute ganz unsinnig. Kann es denn nicht etwas ganz Einfaches sein? Tanzbilder von einer starken, sportlich-kämpferischen Frau, die, hin und her gerissen zwischen Kraft und Verletzlichkeit, nur schwer eine Balance findet zwischen Angriff und Zartheit, Panzerung und Hingabe, die erst Sinnlichkeit erfahren und Leidenschaft durchleben muss, um die einfache, schlichte Liebe zu entdecken. Als ich bei Tasso nachlas, empfand ich das mythische Moment spannender als das erzählerische Element, den Mythos gültiger als die späteren Metamorphosen. Und es erschien mir nur natürlich, auch zur Musik auf eine gewisse Distanz zu gehen und dem Werk jenen Touch von Operette zu nehmen. Stattdessen die Suche nach Tanzbildern, Bewegungen und emotionalen Situationen, die einen fast schockierenden Dialog mit der Musik wagen.
Auch wenn ich nicht die antike Welt heraufbeschwören wollte, nicht Hellas, nicht Rom, so war ich doch glücklich, einen großen griechischen Bühnenbildner zur Seite zu haben, Yannis Kokkos, dessen blauer Baum vor grüner Wand Paul Éluards "La terre est bleue comme une orange" evoziert. Umkehr und Verkehrung der Farbe, das ist Kokkos’ große Poesie – und die von "Sylvia".
Musik: Léo Delibes
Choreografie und Inszenierung: John Neumeier
Bühnenbild und Kostüme: Yannis Kokkos
2 Stunden 15 Minuten | 1 Pause
1. Teil: 60 Minuten, 2. Teil: 50 Minuten
PREMIERE:
Ballet de L'Opéra national de Paris, Paris, 30. Juni 1997
PREMIERE IN HAMBURG:
Hamburg Ballett, 7. Dezember 1997
ORIGINALBESETZUNG:
Sylvia: Monique Loudières
Diana: Elisabeth Platel
Aminta: Manuel Legris
Eros/Thyrsis/Orion: Nicolas Le Riche
Endymion: José Martinez
GASTSPIELE:
1998 Frankfurt-Höchst, Ludwigshafen 2000 Rio de Janeiro, São Paulo 2009 Baden-Baden 2023 Tokio
IM REPERTOIRE:
Ballet de l'Opéra national de Paris
Ballett am Rhein
Dutch National Ballet
Finnisches Nationalballett
Joffrey Ballet"
["KurztextEng"]=>
string(3580) "TO BE READ BEFORE THE PERFORMANCE
By John Neumeier (1997)
More rarely performed than "Coppélia", Léo Delibes' other great ballet, "Sylvia, ou La Nymphe de Diane" has nevertheless played an important role in the history of dance. First performed in 1876 at the Paris Opéra in Louis Mérante's choreography, "Sylvia" broke with Romantic ballet and the ethereal image of the fairy or sylphide which gave way to the maiden warrior, a distant sister of Penthesilea.
But the true rupture with the past only came about at the beginning of the 20th century with a project which saw the light of day in St Petersburg. Invited in 1900 by the Mariinsky Theatre to supervise a revival of "Sylvia", which had first come to Russia in 1891, Diaghilev suggested entrusting the production to his "dream team", the painters Bakst and Benois. Tensions flared between Diaghilev and the management and he was dismissed. It was to be a turning point. From then on, Diaghilev never ceased searching for other opportunities and places to realise his theatrical ambitions. Would he ever have gone abroad had it not been for this quarrel? Would he ever have created the "Ballets Russes" in Paris in 1909 without this disappointment? For this reason "Sylvia" turned out, indirectly, to be the key which opened the door to modernity. However "Sylvia's" interest lies less in its historical and cultural aspects and original choreography than in its music.
The score betrays Wagner's influence and, even though it does not shrink from the worst clichés of XIXth century ballet, it is still full of poetry and sensuality.
Do we have to tell a story? And in this case which one? Torquato Tasso's pastoral drama "Aminta" which is the source of the story? One thing is for sure, the rather sentimental version by Jules Barbier and the Baron de Reinach is today outmoded. Why not do things more simply? Danced sequences depicting an Amazon at that fragile moment between adolescence and womanhood. Torn between strength and vulnerability, she has difficulty in finding a balance between aggression and tenderness, between defense and self abandon, and only succeeds in recognizing love with the awakening of her own sensuality.
On rereading Tasso, I realised that the myth was worthier of interest than the anecdote. It seemed therefore normal to hear the music critically and rid the work of its "operetta" elements. In any case, characters, movements and emotional situations all maintain a sometimes surprising dialogue with the music.
Although not wanting to recreate the Ancient world, I was delighted to collaborate with the great Greek painter, Yannis Kokkos, whose blue tree standing before a green wall is reminiscent of Paul Éluard's "La terre est bleue comme une orange". In this inversion of colours lies all the poetry of Kokkos, all the poetry of "Sylvia".
Music: Léo Delibes
Choreography and Staging: John Neumeier
Set and Costumes: Yannis Kokkos
2 hours 15 minutes | 1 intermission
Part I: 60 minutes, Part II: 50 minutes
PREMIERE:
Le Ballet de l'Opéra national de Paris, Paris, June 30, 1997
PREMIERE IN HAMBURG:
Hamburg Ballet, December 7, 1997
ORIGINAL CAST:
Sylvia: Monique Loudières
Diana: Elisabeth Platel
Aminta: Manuel Legris
Love/Thyrsis/Orion: Nicolas Le Riche
Endymion: José Martinez
ON TOUR:
1998 Frankfurt-Höchst, Ludwigshafen 2000 Rio de Janeiro, São Paulo 2009 Baden-Baden 2023 Tokyo
IN THE REPERTORY:
Ballet de l'Opéra national de Paris
Ballett am Rhein
Dutch National Ballet
Finnish National Ballet
Joffrey Ballet"
["TypID"]=>
int(3)
["_firstdate"]=>
int(1665768600)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(218245)
["nextEvent_date"]=>
int(1687627800)
}
[7]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(170)
["OriginalTitel"]=>
string(9) "Hamlet 21"
["OriginalTitelEng"]=>
string(9) "Hamlet 21"
["Komponist"]=>
string(71) "Ballett von John Neumeier nach Saxo Grammaticus und William Shakespeare"
["KomponistEng"]=>
string(73) "Ballet by John Neumeier based on Saxo Grammaticus and William Shakespeare"
["Kurztext"]=>
string(5165) "VOR DER AUFFÜHRUNG ZU LESEN
von John Neumeier
Die Schauspiele William Shakespeares waren während meiner gesamten Karriere eine bleibende Inspirationsquelle. Aber wenn man 45 Jahre von einem Stoff fasziniert ist und so lange daran arbeitet, muss es dafür einen guten Grund geben. Shakespeares Drama "Hamlet" ist sicher ein Wahrzeichen der Weltliteratur. Es ist ein Werk, von dem wir voraussetzen, dass es wesentlich ist, von dem wir annehmen, dass wir es kennen sollten. Viele von uns haben "Hamlet" in der Schule gelesen. Möglicherweise sollte auch mein Ballett in einem Klassenzimmer beginnen?
Dieser Gedanke regte mich dazu an, einen neuen Rahmen für mein Ballett "Hamlet 21" zu kreieren – ein weiterer Schritt in meiner 45-jährigen "HamletReise" als Choreograf. Sie begann in New York mit den fragmentarischen "Hamlet Connotations", führte mich nach Dänemark mit einem abendfüllenden "Amleth" in Wikinger-Kostümen und später nach Hamburg, wo ich die Handlung in eine moderne Epoche zwischen den 1930er und 1960er Jahren verlegte.
Schon immer habe ich nach dem Kern, der Essenz dieses Dramas gesucht. In William Shakespeares "Hamlet" erscheint der Geist seinem Sohn und verlangt Rache für den an ihm begangenen Mord. In diesem Moment, wo das Verlangen nach Rache vom Vater auf den Sohn übertragen wird, offenbart sich der zentrale Konflikt des Stückes: das Dilemma eines jungen Mannes im Umgang mit seiner Verantwortung für die Vergangenheit.
Um diesen Zwiespalt zu verstehen, ist es unbedingt notwendig zu wissen, was geschah, bevor Shakespeares Schauspiel beginnt. Selbstverständlich vermittelt der Text diesen wichtigen Hintergrund. Das Ballett dagegen hat keine visuelle Form, um Vergangenes auszudrücken. (Es gibt keinen Schritt, der ausdrückt: Sein Vater wurde ermordet.) Um Hamlets Konflikt zu choreografieren, muss ich die Vergangenheit für den Zuschauer sichtbar werden lassen. Situationen und Charaktere aus früheren Quellen halfen mir, ein visuell einleuchtendes, passendes Konzept zu entwickeln, um Textinformationen "in Tanz zu übersetzen". Ich habe bestimmte dramatische Konstellationen aus den "Gesta Danorum" des Saxo Grammaticus verwendet, jener mythisch-historischen Geschichte über den dänischen König Amleth, und auch Ideen aus späteren Versionen des Stoffes übernommen. Ich glaube, dass man viele verschiedene Quellen benutzen darf, wenn daraus ein persönlicher, neuer "Hamlet" geboren wird. Anders ausgedrückt, ein Kunstwerk, ob es vom Mythos, der Geschichte oder dem Meisterwerk eines anderen inspiriert ist, gewinnt seine eigentliche Substanz, sein individuelles Leben durch den spezifischen Blickwinkel des kreierenden Künstlers.
Giuseppe Verdis "Otello", zum Beispiel, ist ein Meisterwerk. Aber sein "Otello" ist nicht Shakespeares "Othello". Die Oper mag ihre Existenz der Lektüre des Komponisten verdanken, der das elisabethanische Stück gelesen hat, aber wir können sie genießen und schätzen, ohne von Shakespeares "Mohr" die leiseste Ahnung zu haben. Als Schöpfer eines HamletBalletts für heute – und morgen – musste ich einen Teil von mir selbst in dem Quellenmaterial wiederfinden: dem von Shakespeare, Saxo Grammaticus und Adam Oehlenschläger.
Angeregt durch Mythos, Geschichte und Shakespeare suchte ich nach "Hamlet-Klängen" – einer Musik, die den gleichen archaischen und doch menschlichen Charakter besitzt, nach einer musikalischen Welt, welche die Atmosphäre einer mythischen, vorchristlichen Zeit hervorrufen kann, über die tiefen, emotionalen Qualitäten eines Shakespeare-Dramas verfügt und auf zeitgenössische Figuren hindeutet, die emotionale Situationen von heute erleben. Ich fand Tippett!
Bei der Entstehung der Fassung von 1997 hat mich Michael Tippetts Musik sehr inspiriert. Schon lange wollte ich Tippetts Tripelkonzert choreografieren – ohne dass ich an ein bestimmtes Thema gedacht hätte. Später wurde das Konzert ganz selbstverständlich ein Teil von "Amleth".
Musik: Michael Tippett
Choreografie, Inszenierung und Lichtkonzept: John Neumeier
Bühnenbild und Kostüme: Klaus Hellenstein
Musik vom Tonträger
2 Stunden | 1 Pause
1. Teil: 50 Minuten, 2. Teil: 40 Minuten
URAUFFÜHRUNG:
Königlich Dänisches Ballett, Kopenhagen, 2. November 1985 unter dem Titel "Amleth"
ORIGINALBESETZUNG:
Hamlet: Peter Bo Bendixen
Ophelia: Mette Bødtcher
Geruth: Linda Hindberg
Horvendel: Mogens Boesen
Fenge: Lars Damsgaard
Koll: Johnny Eliasen
Polonius: Tommy Frishøi
NEUFASSUNG 1997:
Hamburg Ballett, Hamburg, 4. Mai 1997
ORIGINALBESETZUNG:
Hamlet: Lloyd Riggins
Ophelia: Anna Polikarpova
Geruth: Laura Cazzaniga
Horvendel: Jirí Bubenícek
Fenge: Lars Damsgaard
Koll/Fortinbras: Ivan Urban
Polonius: Jean-Jacques Defago
NEUFASSUNG 2021:
Hamburg Ballett, Hamburg, 13. Juni 2021
ORIGINALBESETZUNG:
Hamlet: Edvin Revazov
Ophelia: Anna Laudere
Geruth: Hélène Bouchet
Horvendel: Marc Jubete
Fenge: Félix Paquet
Koll/Fortinbras: Christopher Evans
Polonius: Ivan Urban
Horatio: Nicolas Gläsmann
GASTSPIEL:
2022 Baden-Baden
IM REPERTOIRE:
Königlich Dänisches Ballett (Amlet)"
["KurztextEng"]=>
string(4705) "TO BE READ BEFORE THE PERFORMANCE
By John Neumeier
The plays of William Shakespeare have been a continuous source of inspiration throughout my career. However, to be fascinated by and to work on one narrative for 45 years, there must be a good reason. Shakespeare's drama "Hamlet" is surely an iconic monument of world literature. Thousands of books have been written, attempting to interpret, decipher and to fully understand the drama's significance. It is a work we sense to be important, something we feel we should know about. Many of us studied "Hamlet" at school. Maybe, my own ballet should also begin in a schoolroom?
This thought inspired me to create a new frame for "Hamlet 21" – a further step in the evolution of my choreographic "Hamlet journey" spanning 45 years. It started in New York with the fragmentary "Hamlet Connotations", took me to Denmark with a fulllength "Amleth" including sets and costumes in a Viking style and later to Hamburg transferring the action to a modern era spanning the 1930s to the 1960s.
I have always searched for the center, the essence of this drama. In Shakespeare's "Hamlet", the ghost appears to his son and demands revenge for his murder. In this very moment, in which the desire for revenge is transferred from father to son, the central conflict of the play becomes apparent: the dilemma of a young man struggling to deal with his responsibility for the past.
To understand this dilemma, it is vital to know what happened, before Shakespeare's play begins. The text, of course, provides this important background. In ballet, however, there is no visual form to express the past. (There is no step indicating: his father was murdered.) To choreograph Hamlet's conflict, I have to show the past to the audience. Situations and characters from earlier sources helped me to develop a visually plausible concept that allowed the translation of information into dance. I took certain dramatic constellations from the "Gesta Danorum" of Saxo Grammaticus – a mythicalhistorical story about the Danish Prince Amleth – and adapted ideas from later sources. I believe it is legitimate to draw on various sources, if this leads to an individual and new "Hamlet". In other words, a work of art – inspired by a myth, a narrative or a masterpiece of another artist – derives its genuine meaning, its individual life from the specific perspective of the creating artist.
Giuseppe Verdi's "Otello", for instance, is a masterpiece. But, his "Otello" is not Shakespeare's "Othello". The opera may owe its existence to the composer's reading of the Elizabethan play, but we can enjoy and acknowledge it without knowing anything about Shakespeare's "moor". As the creator of a "Hamlet" ballet for today – and for tomorrow –, I had to discover a part of myself within the source material: the works of Shakespeare, Saxo Grammaticus and Adam Oehlenschläger.
Influenced by myth, history and Shakespeare, I looked for "Hamlet sounds" – music with the same archaic as well as human character, a musical world suggesting the atmosphere of a mythical pre-Christian time, the dramatic qualities of a Shakespeare drama as well as contemporary characters experiencing emotional situations of today. I found Tippett!
During the creation of the 1997 version, Michael Tippett's music was an important source of inspiration. For a long time, I had wanted to choreograph Tippett's Triple Concerto – without associating it with a specific theme. Later, this concerto became quite naturally a part of "Amleth".
Music: Michael Tippett
Choreography, Staging and Light Design: John Neumeier
Set and Costumes: Klaus Hellenstein
Recorded music
2 hours | 1 intermission
Part 1: 50 minutes, Part 2: 40 minutes
PREMIERE:
Royal Danish Ballet, Copenhagen, November 2, 1985 (Original title: Amleth)
ORIGINAL CAST:
Hamlet: Peter Bo Bendixen
Ophelia: Mette Bødtcher
Geruth: Linda Hindberg
Horvendel: Mogens Boesen
Fenge: Lars Damsgaard
Koll: Johnny Eliasen
Polonius: Tommy Frishøi
VERSION 1997 - PREMIERE:
Hamburg Ballet, Hamburg, May 4, 1997
ORIGINAL CAST:
Hamlet: Lloyd Riggins
Ophelia: Anna Polikarpova
Geruth: Laura Cazzaniga
Horvendel: Jirí Bubenícek
Fenge: Lars Damsgaard
Koll/Fortinbras: Ivan Urban
Polonius: Jean-Jacques Defago
NEW VERSION 2021 - PREMIERE:
Hamburg Ballet, Hamburg, June 13, 2021
ORIGINAL CAST:
Hamlet: Edvin Revazov
Ophelia: Anna Laudere
Geruth: Hélène Bouchet
Horvendel: Marc Jubete
Fenge: Félix Paquet
Koll/Fortinbras: Christopher Evans
Polonius: Ivan Urban
Horatio: Nicolas Gläsmann
ON TOUR:
2022 Baden-Baden
IN THE REPERTORY:
Royal Danish Ballet (Amlet)"
["TypID"]=>
int(3)
["_firstdate"]=>
int(1665925200)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183808)
["nextEvent_date"]=>
int(1687698000)
}
[8]=>
array(14) {
["SNr"]=>
int(797)
["OriginalTitel"]=>
string(28) "Der fliegende Holländer"
["OriginalTitelEng"]=>
string(28) "Der fliegende Holländer"
["Komponist"]=>
string(14) "Richard Wagner"
["KomponistEng"]=>
string(14) "Richard Wagner"
["Kurztext"]=>
string(912) "Sentas Träume zielen aufs Meer: Kommt von dort der Mann, der sie aus dem engen Leben zu Hause befreit? Es beginnt stürmisch, Wagners erste vollgültige Oper malt schon in der Ouvertüre ein grandioses, überwältigendes Bild der Elemente. Das Schicksal des fliegenden Holländers und der Frau, die ihn erlösen soll, vollzieht sich im Brausen der Wellen und des Ozeans. Diese „romantische Oper“ will Grenzen überschreiten – zwischen Tradition und Zukunftsmusik, zwischen Land und Meer, zwischen Konvention und Revolution. Gelungen ist ein packendes Drama, das von einer jungen Frau erzählt, die sich nicht fügen will, die alles auf eine Karte setzt, um ihre Grenzen zu überschreiten, koste es auch das Leben.
Inszenierung: Michael Thalheimer
Bühne: Olaf Altmann
Kostüme: Michaela Barth
Licht: Stefan Bolliger
Dramaturgie: Ralf Waldschmidt
Chor: Eberhard Friedrich
Premiere am: 23.10.2022"
["KurztextEng"]=>
string(913) "Senta's dreams are directed towards the sea: will the man who will free her from her restricted life at home come from there? It begins stormily; Wagner's first fully valid opera presents a grandiose, overwhelming vision of the elements already in the overture. The fate of the Flying Dutchman and the woman who is to redeem him takes place in the roar of the waves and the ocean. This "romantic opera" aims to transcend boundaries - between tradition and future music, between land and sea, between convention and revolution. The result is a thrilling drama telling the story of a young woman who refuses to submit, who puts all her stakes on one card in order to transcend her boundaries, even if it costs her her life.
Production: Michael Thalheimer
Stage: Olaf Altmann
Costumes: Michaela Barth
Lighting: Stefan Bolliger
Dramaturgy: Ralf Waldschmidt
Choir: Eberhard Friedrich
Premiere on: 23.10.2022"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1666540800)
["isPremiere"]=>
bool(true)
["premiere"]=>
array(4) {
["AuffNr"]=>
int(183598)
["Datestart"]=>
int(1666540800)
["Lang"]=>
string(8) "Premiere"
["LangEng"]=>
string(8) "Premiere"
}
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183604)
["nextEvent_date"]=>
int(1668351600)
}
[9]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(706)
["OriginalTitel"]=>
string(7) "Fidelio"
["OriginalTitelEng"]=>
string(0) ""
["Komponist"]=>
string(20) "Ludwig van Beethoven"
["KomponistEng"]=>
string(0) ""
["Kurztext"]=>
string(1101) "Florestan sitzt zu Unrecht im Gefängnis, er hat „für Wahrheit gestritten“. Der Gouverneur der Staatsgefängnisse Pizarro ist dafür verantwortlich und muss Florestan verschwinden lassen, um nicht belangt zu werden. Dessen Frau Leonore lässt sich inkognito im Gefängnis anstellen und kann ihren Mann befreien. Nur: Welche Freiheit ist gemeint? Was passiert nach Erlangung der Freiheit? Das sind Fragen, die Beethovens Oper stellt und offenlässt. Die Aufführungsgeschichte des „Fidelio“ durch alle politischen Systeme Deutschlands hindurch, lässt die Oper selbst zu einem Archiv werden. An ihr kondensiert deutsche Geschichte, denn sie stellt schmerzhaft die Frage, was der deutsche Traum / Albtraum heute sein kann. Florestan – ein republikanischer Jesus, der für uns gefangen war und befreit wurde, Leonore – ein neuer Typ Frau, die politische Verantwortung zu tragen imstande ist.
Inszenierung: Georges Delnon
Bühne: Kaspar Zwimpfer
Kostüme: Lydia Kirchleitner
Licht: Michael Bauer
Video: fettFilm
Dramaturgie: Klaus-Peter Kehr, Johannes Blum
Premiere am 28.01.2018"
["KurztextEng"]=>
string(1139) "Florestan has been unjustly incarcerated for “fighting for the truth”. The governor of the state prisons, Pizarro, is responsible and therefore needs to eliminate Florestan so as not to be prosecuted himself. However, Florestan’s wife Leonore gains employment in the prison without revealing her identity, and managing to liberate her husband. The question remains: which liberty is this? What happens after liberty is regained? These are questions Beethoven’s opera asks – and leaves unanswered. The performance history of “Fidelio” through all the political systems Germany has undergone has turned the opera itself into an archive. It condenses German history, asking the painful question what the German dream – or nightmare – might be today. Florestan – a Republican Jesus who was captured and liberated for our sake; Leonore – a new type of woman, capable of bearing political responsibility.
Director: Georges Delnon
Set Designer: Kaspar Zwimpfer
Costume Designer: Lydia Kirchleitner
Lighting Designer: Michael Bauer
Video: fettFilm
Dramaturgy: Klaus-Peter Kehr, Johannes Blum
Premiere: 28.01.2018"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1666719000)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183595)
["nextEvent_date"]=>
int(1667500200)
}
[10]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(502)
["OriginalTitel"]=>
string(18) "Préludes CV"
["OriginalTitelEng"]=>
string(18) "Préludes CV"
["Komponist"]=>
string(25) "Ballett von John Neumeier"
["KomponistEng"]=>
string(23) "Ballet by John Neumeier"
["Kurztext"]=>
string(2769) "Ein choreografisches Skizzenbuch in zwei Teilen
Versuchen Sie nicht das Ballett zu verstehen. Es hat keine Geschichte, (die ich Ihnen erzählen könnte) – außer der Handlung, die Sie eventuell beim Hören der Musik und beim gleichzeitigen Betrachten dieser Bewegungssituationen in sich selber spüren. Da formen sich sicher viele ganz unterschiedliche Geschichten...
Ich war von Lera Auerbachs Musik bewegt und habe mir, ohne viel nachzudenken, Tänzer ausgesucht, die ich in dieser Musik "gehört" habe. Aus ihren eigenen Persönlichkeiten entstanden die Figuren des Balletts. Für mich haben sie nun ein eigenes Leben angenommen. Aber, wie Menschen im wirklichen Leben, bleiben sie letztendlich enigmatisch, geheimnisvoll. D.h. ich sehe zwar, was sie tun (habe es selbst erfunden!), doch ich verstehe ihre Motive nicht immer. Weiß nicht, was sie wirklich denken, begreife nicht, warum sie etwas machen (oder nicht machen). Manchmal glaube ich die Menschen wiederzuerkennen – manchmal sehen sie ganz anders aus. Ich kenne sie – ich kenne sie doch auch wieder nicht. Ihre Beziehungen scheinen unklar und wechseln öfters. Sie sind nicht berechenbar – genau wie wirkliche Menschen.
3. April 2003
Notizen in den ersten Tagen der Kreationen von "Préludes CV"
Manchmal sehe ich das Ballett wie ein Skizzenbuch... mein sehr persönliches Bewegungs-Skizzenbuch der Gefühle. Tanzbilder, einzelne unvollendete Fragmente menschlicher Situationen (scheinbar) beziehungslos nebeneinander – räumlich begrenzt durch den Bühnenraum, zeitlich durch die Dauer der Musik (wie Skizzen durch die Maße des Papiers). Sie scheinen ohne Zusammenhang, aber wie im Zeichenblock hat der Instinkt des Künstlers sie genau dort auf dem Blatt skizziert und gibt damit unterschiedlichen Motiven unbewusst ihre geheimnisvolle Logik. Auch, typisch für ein Skizzenbuch, gibt es in meinem Ballett mehrere Varianten der gleichen Aktion, Tanz oder Situation... als ob der Beobachter (der Zeichner, der Choreograf) Aspekte des "Gleichen" auch anders einzufangen versucht...
9. Juni 2003
Notizen in den letzten Tagen der Kreationen von "Préludes CV"
John Neumeier
Musik: Lera Auerbach – 24 Préludes für Violoncello und Klavier und 24 Préludes für Violine und Klavier
Choreography, Bühnenbild und Kostüme: John Neumeier
2 Stunden 45 Minuten | 1 Pause
1. Teil: 60 Minuten, 2. Teil: 80 Minuten
URAUFFÜHRUNG:
Hamburg Ballett, Hamburg, den 22. Juni 2003
ORIGINALBESETZUNG:
Silvia Azzoni
Joëlle Boulogne
Laura Cazzaniga
Heather Jurgensen
Elizabeth Loscavio
Susanne Menck
Niurka Moredo
Anna Polikarpova
Lisa Todd
Otto Bubenícek
Peter Dingle
Yukichi Hattori
Carsten Jung
Alexandre Riabko
Lloyd Riggins
Yohan Stegli
Sébastien Thill"
["KurztextEng"]=>
string(3061) " A choreographic sketchbook in two parts
Don't try to understand this ballet. It has no "story" (that I could tell you) aside from the many stories that you yourself might sense, remember, or recognize while hearing this music and seeing the accompanying movement images. Surely, each of you might suggest very different stories...
Lera Auerbach's music moved me. Spontaneously, I chose dancers I'd "heard" in the various preludes and the characters of the ballet developed directly out of their personalities. Gradually their actions (the choreography) defined them and they took on a particular, independent life of their own. At the same time, just as people in real life, they remain enigmatic. For example, I see what they do (I invented it!) but don't understand their motivation. I don't always know what they're thinking. Sometimes I clearly recognize these characters in various, incongruous situations – sometimes they look like other people. I know them – I don't know them. Their relationships are ambiguous and constantly changing. They are unpredictable – like people in real life...
June 9, 2003
Notes during the last rehearsal days of "Préludes CV"
Parts of the ballet resemble a page in a sketchbook on which various objects are drawn in what seems to be unrelated juxtaposition to each other. Yet, this page may have a cryptic beauty of its own. The dimension of the paper provides the artist with a unifying space, and it is his own instinct which places each drawing "just there" in relation to each other, creating an enigmatic logic and beauty through his unconscious choices. Likewise, the choreographer is limited (as the artist by his page), by the spacial dimensions of the stage and the duration of the music. Within the limitations of my "page" (the stage), I have sometimes choreographed unrelated fragments of human situations in close proximity. Often in a sketchbook, the same motif may be drawn over and over again, revealing countless facets of the same object. The same – but different. Certain events in my ballet are also repeated – multiple variations of an action, dance or situation occur in varying contexts. The same – but different. In this reiteration, the observer (that is, the artist or choreographer) attempts to grasp an essence by giving form to the multiple facets of the same – constantly changing – subject...
April 3, 2003
Notes during the first rehearsal days of "Préludes CV"
John Neumeier
Music: Lera Auerbach – 24 Preludes for Violoncello and Piano and 24 Preludes for Violin and Piano
Choreography, Set and Costumes: John Neumeier
2 hours 45 minutes | 1 intermission
Part 1: 60 minutes, Part 2: 80 minutes
PREMIERE:
Hamburg Ballet, Hamburg, June 23, 2003
ORIGINAL CAST:
Silvia Azzoni
Joëlle Boulogne
Laura Cazzaniga
Heather Jurgensen
Elizabeth Loscavio
Susanne Menck
Niurka Moredo
Anna Polikarpova
Lisa Todd
Otto Bubenícek
Peter Dingle
Yukichi Hattori
Carsten Jung
Alexandre Riabko
Lloyd Riggins
Yohan Stegli
Sébastien Thill"
["TypID"]=>
int(3)
["_firstdate"]=>
int(1666891800)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183806)
["nextEvent_date"]=>
int(1687541400)
}
[11]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(778)
["OriginalTitel"]=>
string(17) "The Winter's Tale"
["OriginalTitelEng"]=>
string(17) "The Winter's Tale"
["Komponist"]=>
string(38) "Ballett in drei Akten mit einem Prolog"
["KomponistEng"]=>
string(37) "A Ballet in a Prologue and Three Acts"
["Kurztext"]=>
string(1413) "Mit Mitte 40 ist der Choreograf Christopher Wheeldon in der internationalen Ballettszene bereits ein alter Bekannter. Schon 2001 lud John Neumeier ihn für eine Kreation zum Hamburg Ballett ein. Erstmals ist nun in Hamburg ein abendfüllendes Ballett von ihm zu sehen: "The Winter's Tale". Entstanden als Koproduktion des Royal Ballet und des National Ballet of Canada, sorgte Wheeldons Ballett zur gleichnamigen Shakespeare-Romanze beim Publikum und der Fachkritik für Begeisterung.
Choreografie: Christopher Wheeldon
Musik: Joby Talbot
Szenario: Christopher Wheeldon und Joby Talbot
Bühnenbild und Kostüme: Bob Crowley
Licht: Natasha Katz
Lichtadaption: Simon Bennisson
Einstudierung: Jason Fowler, Anastacia Holden, Piotr Stanczyk, Jillian Vanstone
2 Stunden 45 Minuten | 2 Pausen
1. Teil: 50 Minuten, 2. Teil: 35 Minuten, 3. Teil: 25 Minuten
"The Winter’s Tale" wurde in Zusammenarbeit mit dem Royal Opera House, Covent Garden, London und dem National Ballet of Canada produziert
URAUFFÜHRUNG:
Royal Ballet, Royal Opera House, London, 10. April 2014
ORIGINALBESETZUNG
König Leontes: Edward Watson
Königin Hermione: Lauren Cuthbertson
König Polixenes: Federico Bonelli
Paulina: Zenaida Yanowsky
Prinzessin Perdita: Sarah Lamb
Prinz Florizel: Steven McRae
Antigonus: Bennet Gartside
Mamillius: Joe Parker
PREMIERE IN HAMBURG:
Hamburg Ballett, Hamburg, 19. Juni 2022"
["KurztextEng"]=>
string(1136) ""The Winter's Tale". Wheeldon's ballet about Shakespeare's romance of the same title was created as a co-production of the Royal Ballet and the National Ballet of Canada and was enthusiastically received by audiences and critics.
Choreography: Christopher Wheeldon
Music: Joby Talbot
Scenario: Christopher Wheeldon and Joby Talbot
Set and Costumes: Bob Crowley
Lighting Design: Natasha Katz
Recreated by Simon Bennisson
Staging: Jason Fowler, Anastacia Holden, Piotr Stanczyk, Jillian Vanstone
2 hours 45 minutes | 2 intermissions
Part 1: 50 minutes, Part 2: 35 minutes, Part 3: 25 minutes
"The Winter’s Tale" was produced in association with the Royal Opera House, Covent Garden, London and the National Ballet of Canada
WORLD PREMIERE:
Royal Ballet, Royal Opera House, London, April 10, 2014
ORIGINAL CAST
King Leontes: Edward Watson
Queen Hermione: Lauren Cuthbertson
King Polixenes: Federico Bonelli
Paulina: Zenaida Yanowsky
Princess Perdita: Sarah Lamb
Prince Florizel: Steven McRae
Antigonus: Bennet Gartside
Mamillius: Joe Parker
PREMIERE IN HAMBURG:
Hamburg Ballet, Hamburg, June 19, 2022"
["TypID"]=>
int(3)
["_firstdate"]=>
int(1667673000)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183750)
["nextEvent_date"]=>
int(1668882600)
}
[12]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(785)
["OriginalTitel"]=>
string(8) "Turandot"
["OriginalTitelEng"]=>
string(8) "Turandot"
["Komponist"]=>
string(15) "Giacomo Puccini"
["KomponistEng"]=>
string(15) "Giacomo Puccini"
["Kurztext"]=>
string(1087) "Ein Schrei hallt durch die Jahrtausende. Er gellt nun in Turandots Seele. Einer Frau wurde einst Gewalt angetan, nun hat Prinzessin Turandot Rache geschworen: Kein Mann soll sie je besitzen. Wer um sie wirbt, muss sterben, wenn er nicht drei Rätsel löst. Viele Prinzen haben es versucht, alle sind tot. Da kommt ein Namenloser auf der Flucht vor Krieg und Tod und wagt die Probe … Das Märchenhafte der Oper wird hier zum Gewand einer Geschichte von Begehren, Macht und Ohnmacht. Das weibliche Begehren gegen das männliche, die väterliche Macht gegen die der Töchter, die sich aufopfernde gegen die selbstbestimmte Liebe. Wird am Ende, nach so viel Blutvergießen, noch Liebe möglich sein? Die Oper wurde nicht vollendet, die Frage nicht beantwortet — 1924 stirbt Puccini und sein Zeitalter endet.
Inszenierung: Yona Kim
Bühnenbild: Christian Schmidt
Kostüme: Falk Bauer
Licht: Reinhard Traub
Video: Philip Bußmann
Bewegungscoach: Ramses Sigl
Dramaturgie: Angela Beuerle
Chor: Eberhard Friedrich
Kinder- und Jugendchor: Luiz de Godoy
Premiere am: 13.03.2022 "
["KurztextEng"]=>
string(1037) "A cry echoes through the millennia. It now resounds in Turandot's soul. A woman was once violated, now Princess Turandot has sworn revenge: no man shall ever possess her. Whoever courts her must die unless he solves three riddles. Many princes have tried, all are dead. Then comes a nameless man on the run from war and death and dares to try ... The fairy-tale quality of the opera here becomes the garb of a story of desire, power and powerlessness. The female desire against male desire, paternal power against that of the daughters, self-sacrificing love against self-determined love. In the end, after so much bloodshed, will love still be possible? The opera was not completed, the question not answered - Puccini dies in 1924 and his era ends.
Production: Yona Kim
Stage design: Christian Schmidt
Costumes: Falk Bauer
Lighting: Reinhard Traub
Video: Philip Bußmann
Performance coach: Ramses Sigl
Dramaturgy: Angela Beuerle
Chorus: Eberhard Friedrich
Children and youth choir: Luiz de Godoy
Premiere on: 13.03.2022"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1667757600)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183611)
["nextEvent_date"]=>
int(1669312800)
}
[13]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(604)
["OriginalTitel"]=>
string(5) "Faust"
["OriginalTitelEng"]=>
string(0) ""
["Komponist"]=>
string(14) "Charles Gounod"
["KomponistEng"]=>
string(0) ""
["Kurztext"]=>
string(786) "Schon in jungen Jahren fühlte sich Charles Gounod von Goethes „Faust“ angezogen. Für seine Opern-Komposition interessierte ihn jedoch nur die Liebesgeschichte zwischen Faust und Margarethe sowie die Figur des Mephisto, der für ihn als Verkörperung alles Bösen und Schrecklichen erschien. Dank Gounods geschickter Szenenführung reihen sich beeindruckende Bilder aneinander, die eine perfekte Balance zwischen dramatischen Höhepunkten und lyrischen Passagen bilden. Nach der Uraufführung im Jahr 1859 in Paris entwickelte sich „Faust“ bald zu einem Welterfolg. An der Opéra National de Paris wurde das Werk bis heute nahezu 3000 Mal aufgeführt.
Inszenierung: Andreas Homoki
Bühnenbild und Kostüme: Wolfgang Gussmann
Licht: Franck Evin
Premiere am: 30.01.2011
"
["KurztextEng"]=>
string(759) "Even as a young man, Charles Gounod felt attracted by the story of Goethe’s “Faust”. For his opera composition, however, he was only interested in the love story between Faust and Marguerite and in the figure of Mephistopheles, who seemed to him the incarnation of everything evil and horrible. Thanks to Gounod’s clever sequence of scenes, impressive images follow one another, striking a perfect balance between dramatic highlights and lyrical passages. After the world premiere in Paris in 1859, “Faust” soon became a success all over the world. The work has been performed almost 3,000 times at the Opéra National de Paris alone.
Director: Andreas Homoki
Sets and Costumes: Wolfgang Gussmann
Lighting: Franck Evin
Premiere: 30.01.2011"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1668276000)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183615)
["nextEvent_date"]=>
int(1669399200)
}
[14]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(684)
["OriginalTitel"]=>
string(18) "Le Nozze di Figaro"
["OriginalTitelEng"]=>
string(0) ""
["Komponist"]=>
string(23) "Wolfgang Amadeus Mozart"
["KomponistEng"]=>
string(0) ""
["Kurztext"]=>
string(1116) "In historischen Umbruchzeiten erfüllt euphorischer Jubel die Sieger, während auf Seiten der Verlierer sich die Angst breit macht. Wenn sich in Mozarts Stück Heiterkeit Bahn bricht, ist sie der schadenfreudige Abgesang auf absterbende Strukturen, alte Privilegien, überkommene Verfahrensweisen – auch der zwischen Mann und Frau. Mozart (und Beaumarchais) halten auf der Schwelle der Zeit die Balance – als Künstler auf dem Weg zur eigenen Selbstvermarktung, inhaltlich in der präzisen Zeichnung einer gewichtsverlagerten Gesellschaft mit Almaviva als lächerlicher Figur. Seine Klasse verliert politische Macht, und als Sklave seiner sexuellen Leidenschaft kompensiert er deren Verlust. Der Wind weht aus der Vergangenheit, dem Engel der Geschichte Walter Benjamins bläht er die Flügel. Er ist ein Sturm für die Sieger, für die Verlierer ein melancholischer Windstreif. Der Engel sieht nur Trümmer.
Inszenierung: Stefan Herheim
Bühnenbild: Christof Hetzer
Kostüme: Gesine Völlm
Licht: Phoenix (Andreas Hofer)
Video: fettFilm
Dramaturgie: Alexander Meier-Dörzenbach
Premiere am 15.11.2015"
["KurztextEng"]=>
string(1113) "During times of historical upheaval, the victors are filled with euphoric jubilation while fear spreads on the side of the losers. When cheerfulness grips the figures in Mozart’s piece, it is the swan song, full of schadenfreude, of dying structures, ancient privileges and traditional manners – including those between man and woman. Mozart (and Beaumarchais) hold the balance on the threshold between eras – as artists en route to self-marketing, as portraitists of their times, by precisely rendering a society whose balance is shifting, making Almaviva a ridiculous figure. His class is losing political power, and he compensates for this loss by becoming a slave to his sexual desire. The wind is blowing from the past, giving wing to Walter Benjamin’s angel of history. It is a storm for the winners, and for the losers a mere melancholy breeze. The angel sees nothing but ruins.
Director: Stefan Herheim
Set Designer: Christof Hetzer
Costume Designer: Gesine Völlm
Lighting Designer: Phoenix (Andreas Hofer)
Video: fettFilm
Dramaturgy: Alexander Meier-Dörzenbach
Premiere: 15.11.2015
"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1668535200)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(189425)
["nextEvent_date"]=>
int(1669831200)
}
[15]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(129)
["OriginalTitel"]=>
string(22) "Hänsel und Gretel"
["OriginalTitelEng"]=>
string(42) "Hänsel und Gretel (Hansel and Gretel)"
["Komponist"]=>
string(21) "Engelbert Humperdinck"
["KomponistEng"]=>
string(0) ""
["Kurztext"]=>
string(1175) "„Kennst du nicht den schauerlich düstern Ort, weißt nicht, dass die Böse dort wohnt?“: Überstürzt brechen die Eltern in den Wald auf, um Hänsel und Gretel vor der Knusperhexe Rosina Leckermaul zu retten. Wie befürchtet, haben sich die Kinder im Wald verirrt und sind auf das Lebkuchenhaus gestoßen. Sie können der süßen Verlockung nicht widerstehen - und tappen in die Falle der Hexe, die Kinder buchstäblich zum Fressen gern hat…
Wie in den meisten Geschichten der Brüder Grimm wendet sich auch in Engelbert Humperdincks Märchenvertonung am Ende alles zum Guten: Bis dahin aber geleitet Humperdincks romantische Musik die Kinder tief in den dunklen Sagenwald: Hier beschwört sie Zauberwesen herauf, ruft 14 Engel zum Schutz der Geschwister an und trägt die Hexe auf ihrem Besen durch die Lüfte. Heute gehört Humperdincks 1893 in Weimar uraufgeführter Klassiker wie der Adventskranz zur Weihnachtszeit – und entführt junges und jung gebliebenes Publikum auf der ganzen Welt seitdem immer wieder ins Märchenreich.
Inszenierung: Peter Beauvais
Bühnenbild: Jan Schlubach
Kostüme: Barbara Bilabel / Susanne Raschig
Premiere am 06.12.1972"
["KurztextEng"]=>
string(1186) "“Don‘t you know the horrible dark place, don’t you know the evil one lives there?” Hastily, their parents set out for the woods to save Hansel and Gretel from the witch Rosina Leckermaul. As they feared, the children have got lost in the woods and found the gingerbread house. They cannot resist the sweet temptation – and fall straight into the trap of the witch, who likes children so much she could eat them up… literally.
As in most tales of the Brothers Grimm, in Engelbert Humperdinck’s setting of the fairytale all ends well: until that point, however, Humperdinck’s romantic music accompanies the children deep into the dark forest of legend. Here it invokes magical beings, calls on 14 angels to protect the siblings and allows the witch to ride her broomstick through the air. Today, Humperdinck’s classic, premiered in Weimar in 1893, is as much a part of Christmastime as gingerbread and tree decorations – and has invited young audiences and those young at heart all over the world into its fairytale world ever since.
Director: Peter Beauvais
Set Designer: Jan Schlubach
Costume Designer: Barbara Bilabel / Susanne Raschig
Premiere: 06.12.1972"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1669554000)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183628)
["nextEvent_date"]=>
int(1670778000)
}
[16]=>
array(14) {
["SNr"]=>
int(1836)
["OriginalTitel"]=>
string(16) "Dona Nobis Pacem"
["OriginalTitelEng"]=>
string(16) "Dona Nobis Pacem"
["Komponist"]=>
string(97) "Choreografische Episoden, inspiriert von Johann Sebastian Bachs Messe in h-Moll von John Neumeier"
["KomponistEng"]=>
string(91) "Choreographic Episodes inspired by Johann Sebastian Bach's Mass in B minor by John Neumeier"
["Kurztext"]=>
string(1779) ""Dona Nobis Pacem" – gib uns Frieden. Dieser Titel ist mir wichtig, selbst auf die Gefahr hin, dass er auf manche naiv, pathetisch oder gar prätentiös wirken könnte. Den Titel und die Musik habe ich vor dem 24. Februar ausgewählt.
Angesichts der um sich greifenden Unversöhnlichkeit in unserer Welt bot dieser Gedanke eine wichtige Anregung, mich mit Johann Sebastian Bachs vielschichtiger Komposition zu befassen.
In meiner 50. Saison als Intendant sehe ich diese Kreation als große Chance. Es wäre für mich unvorstellbar, ein Ballett mit der h-Moll-Messe mit einer anderen Compagnie als meiner eigenen zu erarbeiten.
Etwas Derartiges ist nur mit einem vertrauten Ensemble möglich, wie es die Tänzerinnen und Tänzer meiner Compagnie in einzigartiger Weise sind.
John Neumeier
GÜNTER JENA GEWIDMET
Musik: Johann Sebastian Bach
Choreografie, Bühnenbild, Licht und Kostüme*: John Neumeier
Fotografie und Videografik: Kiran West
Texte:
• Auszüge aus dem Gedicht "De Profundis" von Jean Marc Bernard
• Das Gedicht "Der Schatten" von Günter Kunert
• Auszug aus "Imagine" von John Lennon und Yoko Ono
Unterstützt durch die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper
*Mein persönlicher Dank an Albert Kriemler (AKRIS) für die freundliche Unterstützung - J.N.
2 Stunden 30 Minuten | 1 Pause
1. Teil: 60 Minuten, 2. Teil: 60 Minuten
URAUFFÜHRUNG:
Hamburg Ballett, Staatsoper, Hamburg, 4. Dezember 2022
ORIGINALBESETZUNG:
ER: Aleix Martínez
Geistliche: Xue Lin, Madoka Sugai, Jacopo Bellussi, Christopher Evans, Alexandr Trusch
SIE: Ida Praetorius
Eine Witwe: Anna Laudere
Ein Offizier: Edvin Revazov
Der Schatten: Alessandro Frola
Der Fotograf: Lennard Giesenberg
GASTSPIEL:
2023 Baden-Baden"
["KurztextEng"]=>
string(1408) ""Dona Nobis Pacem" – give us peace. This title is of great importance to me – even at the risk of seeming naïve, sentimental or even pretentious. In light of the constant and growing tensions in our world, this thought remains an important aspiration and inspires me to approach Johann Sebastian Bach's multifaceted composition with conviction. In my 50th season as artistic director, I consider this creation a great opportunity.
John Neumeier
DEDICATED TO GÜNTER JENA
Music: Johann Sebastian Bach
Choreography, Set, Light and Costumes*: John Neumeier
Photography and Video Graphics: Kiran West
Texts:
• Excerpts from the poem "De Profundis" by Jean Marc Bernard
• The poem "Der Schatten" (The Shadow) by Günter Kunert
• Excerpt from "Imagine" by John Lennon and Yoko Ono
Supported by the Foundation for the Patronage of the Hamburg State Opera
*My personal thanks to Albert Kriemler (AKRIS) for the kind support - J.N.
2 hours 30 minutes | 1 intermission
Part 1: 60 Minuten, Part 2: 60 Minuten
PREMIERE:
The Hamburg Ballet, Hamburg State Opera, Hamburg, December 4, 2022
ORIGINAL CAST:
HE: Aleix Martínez
The Mystics: Xue Lin, Madoka Sugai, Jacopo Bellussi, Christopher Evans, Alexandr Trusch
HER: Ida Praetorius
A Widow: Anna Laudere
An Officer: Edvin Revazov
The Shadow: Alessandro Frola
A Photographer: Lennard Giesenberg
ON TOUR:
2023 Baden-Baden"
["TypID"]=>
int(3)
["_firstdate"]=>
int(1670173200)
["isPremiere"]=>
bool(true)
["premiere"]=>
array(4) {
["AuffNr"]=>
int(183751)
["Datestart"]=>
int(1670173200)
["Lang"]=>
string(8) "Premiere"
["LangEng"]=>
string(8) "Premiere"
}
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183814)
["nextEvent_date"]=>
int(1688302800)
}
[17]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(773)
["OriginalTitel"]=>
string(14) "Die Fledermaus"
["OriginalTitelEng"]=>
string(14) "Die Fledermaus"
["Komponist"]=>
string(19) "Johann Strauß"
["KomponistEng"]=>
string(19) "Johann Strauß"
["Kurztext"]=>
string(995) "Wos is g’schen? Zwei Freunde gingen zu einem Maskenball. Am Ende der Nacht gönnte sich Rentier Eisenstein, alias der Schmetterling, einen Scherz und legte den betrunkenen Notar Dr. Falke, alias die Fledermaus, im Wald ab – das Gelächter der Stadt hallte noch lange nach. Wos g’schiacht dann? Dr. Falke lädt Eisenstein, unmittelbar bevor dieser eine Arreststrafe antreten muss, zu einem rauschenden Fest ein: Mit Csárdás-Klängen, Uhren-Verführung und Champagnerflüssen nimmt die Rache der Fledermaus ihren Lauf. Jeder gibt vor, jemand anders zu sein und Eisenstein versucht sich an der schönen Unbekannten, die sich als seine Gattin entpuppt ... Schon graut der Morgen, das Gefängnis ruft und mit ihm Tenor, Frosch und Ratten. Na Servus! Willkommen in der wunderbaren Welt der Wiener Operette!
Inszenierung, Choreografie, Bühnenbild und Kostüme: Renaud Doucet und André Barbe (BARBE & DOUCET)
Licht: Guy Simard
Dramaturgie: Janina Zell
Premiere vor Publikum: 22.12.2021"
["KurztextEng"]=>
string(987) "What happened? Two friends attended a masked ball. At the end of the night, the retiree Eisenstein, aka The Butterfly, played a prank on the notary Dr. Falke, aka The Bat (Die Fledermaus), leaving him in the woods while he was drunk – the city hadn’t laughed so well in a long time. What happens then? Just before Eisenstein is due to go to prison, Dr. Falke invites him to a roaring ball: with czardas sounds, clockwork seductions and rivers of champagne, the revenge of the Fledermaus takes its course. Everyone pretends to be someone else, and Eisenstein tries to seduce a beautiful stranger who turns out to be his own wife ... Morning breaks, prison beckons and with it, tenor, Frosch and rats. “Na Servus”, as they say in Vienna – welcome to the wonderful world of Viennese operetta!
Staging, Choreography, Sets and Costumes: Renaud Doucet and André Barbe (BARBE & DOUCET)
Lighting: Guy Simard
Dramaturge: Janina Zell
Premiere in front of an audience: 22.12.2021"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1670697000)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(210183)
["nextEvent_date"]=>
int(1673546400)
}
[18]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(794)
["OriginalTitel"]=>
string(20) "Beethoven-Projekt II"
["OriginalTitelEng"]=>
string(20) "Beethoven Project II"
["Komponist"]=>
string(25) "Ballett von John Neumeier"
["KomponistEng"]=>
string(23) "Ballet by John Neumeier"
["Kurztext"]=>
string(1188) "Mit "Beethoven-Projekt II" ehrte John Neumeier den Komponisten Ludwig van Beethoven im Jubiläumsjahr seines 250. Geburtstags und setzte seine Auseinandersetzung mit der Musik des Großmeisters der Wiener Klassik fort.
In John Neumeiers Kreation sind unterschiedliche musikalische Formen zu hören, die zu verschiedenen Arten von Choreografien führen. Zu sehen sind Fragmente von biografischen Bildern und manchmal auch reiner, purer Tanz, den diese Musik auslöst. John Neumeiers Musikauswahl verbindet Klavier- und Kammermusikwerke Beethovens aus dem zeitlichen Umfeld des Heiligenstädter Testaments mit der vollständigen Siebten Sinfonie und einem Ausschnitt aus dem Oratorium "Christus am Ölberge".
Musik: Ludwig van Beethoven
Choreografie: John Neumeier
Bühnenbild: Heinrich Tröger
Kostüme: Albert Kriemler – A-K-R-I-S-
2 Stunden 10 Minuten | 1 Pause
1. Teil: 60 Minuten, 2. Teil: 45 Minuten
URAUFFÜHRUNG:
Hamburg Ballett, Hamburg, 29. Mai 2021
ORIGINALBESETZUNG:
Aleix Martínez
Hélène Bouchet
$Anna Laudere
Ida Stempelmann
Madoka Sugai
Jacopo Bellussi
Atte Kilpinen
Edvin Revazov
Alexandr Trusch
GASTSPIEL:
2021 Wien 2022 Baden-Baden"
["KurztextEng"]=>
string(1111) "With “Beethoven Project II”, John Neumeier is honoring the composer Ludwig van Beethoven in the anniversary year of his 250th birthday and continuing his exploration of the music of the grand master of Viennese classical music. Various musical forms will be heard in John Neumeier's new creation, leading to different types of choreography. You can see fragments of biographical images and sometimes pure dancing. John Neumeier's music selection combines piano and chamber music works by Ludwig van Beethoven from the context of the Heiligenstadt Testament with an excerpt from "Christ on the Mount of Olives" and the complete Seventh Symphony.
Music: Ludwig van Beethoven
Choreography: John Neumeier
Set: Heinrich Tröger
Costumes: Albert Kriemler – A-K-R-I-S-
2 hours 10 Minutes | 1 intermission
Part 1: 60 minutes, Part 2: 45 minutes
PREMIERE:
Hamburg Ballet, Hamburg, May 29, 2021
ORIGINAL CAST:
Aleix Martínez
Hélène Bouchet
$Anna Laudere
Ida Stempelmann
Madoka Sugai
Jacopo Bellussi
Atte Kilpinen
Edvin Revazov
Alexandr Trusch
ON TOUR:
2021 Vienna 2022 Baden-Baden"
["TypID"]=>
int(3)
["_firstdate"]=>
int(1670869800)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183802)
["nextEvent_date"]=>
int(1687096800)
}
[19]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(688)
["OriginalTitel"]=>
string(20) "Die Zauberflöte"
["OriginalTitelEng"]=>
string(38) "Die Zauberflöte (The Magic Flute)"
["Komponist"]=>
string(23) "Wolfgang Amadeus Mozart"
["KomponistEng"]=>
string(0) ""
["Kurztext"]=>
string(1179) "Diese Oper ist ein Theater der Welt: Sie erzählt vom Älterwerden, von Prüfungen, von undurchsichtigen Entscheidungen. Einer ist auf der Suche nach Individualität, manch anderer ist zu bequem dazu. Andere wiederum propagieren, dass die Gemeinschaft der einzig richtige Ort für den Einzelnen sei. Macht ist von alters her legitimiert oder von neuen Machthabern usurpiert. Werte wie Anpassung und Gefolgschaft stehen gegen Selbstbehauptung und Eigenständigkeit. Es wird geliebt und geträumt, getäuscht und vertraut. Selbstmorde werden verhindert, Examina abgenommen, Abenteuer werden bestanden. Wer hat Recht? Wem ist Unrecht geschehen? Die Welt der Zauberflöte ist undurchsichtig, jeder versucht, seinen Weg zu finden: in ihr, aus ihr hinaus oder in sie hinein. Wer steuert das Ganze? Wem ist zu trauen? Der Musik vielleicht?
Inszenierung: Jette Steckel
Bühnenbild: Florian Lösche
Kostüme: Pauline Hüners
Dramaturgie: Johannes Blum, Carl Hegemann
Video: EINS[23].TV (Alexander Bunge)
Licht: Paulus Vogt
Premiere am 23.9.2016
Wir machen darauf aufmerksam, dass in dieser Vorstellung mit Stroboskop-Effekten und teilweise sehr hellem Licht gearbeitet wird."
["KurztextEng"]=>
string(1095) "This opera is the world in a theatrical nutshell: it deals with growing older, with trials and tribulations, with intransparent decisions. One person searches for individuality, another is too lazy to do so. Others postulate that the community is the only adequate place for the individual. Power has either been legitimised by long tradition or usurped by new regimes. Values such as assimilation and loyalty are set against self-assertiveness and independence. There is loving and dreaming, cheating and trusting. Suicides are prevented, tests passed, adventures survived. Who is right? Who has been wronged? The world of the magic flute is opaque, and everyone is looking for a pathway: within it, into it or out of it. Who holds the reigns? Who can be trusted? Could it be music?
Director: Jette Steckel
Set Designer: Florian Lösche
Costume Designer: Pauline Hüners
Dramaturgy: Johannes Blum, Carl Hegemann
Video: EINS[23].TV (Alexander Bunge)
Lighting Design: Paulus Vogt
Premiere: 23.9.2016
Please note that stroboscope effects and partly very bright lights are being used."
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1671042600)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183640)
["nextEvent_date"]=>
int(1672592400)
}
[20]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(201)
["OriginalTitel"]=>
string(15) "Der Nussknacker"
["OriginalTitelEng"]=>
string(14) "The Nutcracker"
["Komponist"]=>
string(25) "Ballett von John Neumeier"
["KomponistEng"]=>
string(23) "Ballet by John Neumeier"
["Kurztext"]=>
string(1132) "Auf dem Fest zu ihrem 12. Geburtstag war er ihr ein bisschen unheimlich. Aber dann nimmt der Ballettmeister Drosselmeier Marie ins Hoftheater, wo sie auf neuen Spitzenschuhen mit dem Kadetten Günther tanzt, der ihr den schönen Nussknacker geschenkt hat. John Neumeiers Choreografie auf die Musik von Peter Tschaikowsky erzählt vom Abschied der Kindheit, von jenem "zierlichen" Übergang, wenn man aufhört, Kind zu sein, und noch nicht erwachsen ist.
Musik: Peter I. Tschaikowsky
Choreografie und Inszenierung: John Neumeier
Bühnenbild und Kostüme: Jürgen Rose
2 Stunden 30 Minuten | 1 Pause
1. Akt: 60 Minuten, 2. Akt: 60 Minuten
URAUFFÜHRUNG:
Frankfurter Ballett, Frankfurt, 21. Oktober 1971
Premiere in Hamburg:
Hamburg Ballett, 27. Oktober 1974
ORIGINALBESETZUNG:
Marie: Marianne Kruuse
Drosselmeier: Max Midinet
Louise: Persephone Samaropoulo
Günther: Egon Madsen
GASTSPIELE:
1977 Brüssel 1981 Paris 1989 Osaka, Tokio 2015 Maskat, Baden-Baden 2019 Hongkong
IM REPERTOIRE:
Ballet de l'Opéra National de Paris
Bayerisches Staatsballett
Dresden Semperoper Ballett
Royal Winnipeg Ballet"
["KurztextEng"]=>
string(1094) "It has become a tradition for ballet companies all over the world to perform Peter Tchaikovsky's "Nutcracker" at Christmas time. John Neumeier's version of "The Nutcracker", however, avoids direct reference to Christmas. In his ballet, the central character Marie celebrates her twelfth birthday and is drawn by the mysterious ballet master Drosselmeier into the fascinating world of dance ... It is, in fact, a ballet about ballet itself.
Music: Peter I. Tchaikovsky
Choreography and Staging: John Neumeier
Set and Costumes: Jürgen Rose
2 hours 30 minutes | 1 intermission
Act I: 60 minutes, Act II: 60 minutes
PREMIERE:
Frankfurt Ballet, Frankfurt, October 21, 1971
Premiere in Hamburg:
The Hamburg Ballet, October 27, 1974
ORIGINAL CAST:
Marie: Marianne Kruuse
Drosselmeier: Max Midinet
Louise: Persephone Samaropoulo
Günther: Egon Madsen
ON TOUR:
1977 Brussels 1981 Paris 1989 Osaka, Tokyo 2015 Muscat, Baden-Baden 2019 Hongkong
IN THE REPERTORY:
Ballet de l'Opéra National de Paris
Bavarian State Ballet
Dresden Semperoper Ballet
Royal Winnipeg Ballet"
["TypID"]=>
int(3)
["_firstdate"]=>
int(1671645600)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183798)
["nextEvent_date"]=>
int(1686763800)
}
[21]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(368)
["OriginalTitel"]=>
string(16) "La Bohème"
["OriginalTitelEng"]=>
string(0) ""
["Komponist"]=>
string(15) "Giacomo Puccini"
["KomponistEng"]=>
string(0) ""
["Kurztext"]=>
string(1112) "„Wie eiskalt ist dies Händchen“, das der Dichter Rodolfo da in der Dunkelheit seiner Künstler-Wohngemeinschaft berührt! Das eiskalte Händchen gehört Stickerin Mimì – mit der er sich nun in den Pariser Weihnachtstrubel stürzt. Doch schon wenige Monate später empfindet sie das Zusammenleben mit Rodolfo als Qual. Nicht Eifersucht ist es aber, die Rodolfos Verhalten erklärt: Er weiß, dass Mimì das Jahr nicht überleben wird.
Als Vorlage für „La Bohème“ diente Henri Murgers überaus erfolgreicher Roman „Les scènes de la vie de bohème“, der Puccini schon beim ersten Lesen gefesselt hatte. Sein Wunsch, den Stoff zu vertonen, war dabei so stark, dass darüber sogar die Freundschaft zu Ruggero Leoncavallo in die Brüche ging, der ebenfalls an einer Opernversion arbeitete. Heute gilt die 1896 uraufgeführte Oper als eines der beliebtesten Bühnenwerke aller Zeiten - überbordenden melodischen Reichtums und genialer Charakterstudien sei Dank.
Inszenierung: Guy Joosten
Bühnenbild: Johannes Leiacker
Kostüme: Jorge Jara
Licht: Davy Cunningham
Premiere am 05.11.2006"
["KurztextEng"]=>
string(1090) "“How ice-cold is this little hand” – a hand held by the poet Rodolfo in the darkness of his artists’ commune! The ice-cold hand belongs to the seamstress Mimì – with whom he proceeds to throw himself into the Christmas season in Paris. Only a few months later, though, she finds living with Rodolfo torturous. It is not jealousy, however, which explains Rodolfo’s behaviour: he knows that Mimì will not last the year. "La Bohème" was based on Henri Murger’s extremely successful novel "Les scènes de la vie de bohème", which had entranced Puccini when he first read it. His wish to set the tale to music was so strong that he even risked ruining his friendship with Ruggero Leoncavallo, who was also working on a opera version of it. Today, the opera premiered in 1896 is considered one of the most popular stage works of all times – thanks to an overabundance of melodies and Puccini’s genius for character portraits.
Director: Guy Joosten
Set Designer: Johannes Leiacker
Costume Designer: Jorge Jara
Lighting Designer: Davy Cunningham
Premiere: 05.11.2006"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1672770600)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183645)
["nextEvent_date"]=>
int(1674239400)
}
[22]=>
array(14) {
["SNr"]=>
int(804)
["OriginalTitel"]=>
string(15) "Silvesternacht "
["OriginalTitelEng"]=>
string(15) "Silvesternacht "
["Komponist"]=>
string(16) "Johannes Harneit"
["KomponistEng"]=>
string(0) ""
["Kurztext"]=>
string(957) "„Der reisende Enthusiast trennt offenbar sein inneres Leben so wenig vom äußern, dass man beider Grenzen kaum zu unterscheiden vermag.“ So beginnt der romantische Dichter und Komponist E. T. A. Hoffmann sein Fantasiestück über die Abenteuer der letzten Nacht des Jahres. Folgen wir dem Helden Enthus vom Berlin des frühen 19. Jahrhunderts ins New York des 21. Die Silvesterparty beginnt in den illustren Kreisen des Innenministers und führt uns in die Kellerkneipe „Zur Einheit“ebenso wie ins große Himmelbett eines Hotels oder zum Swimmingpool der angebeteten Angie mitten in Manhattan. Ein surrealer (Alb)traum, changierend zwischen Operette und tiefgründendem Seelendrama. Johannes Harneit mixt die Stile und die Genres voller Lust, wir sind eingeladen, uns verführen zu lassen!
Musikalische Leitung: Johannes Harneit
Inszenierung: Mart van Berckel
Bühne und Licht: Vera Selhorst
Kostüme: Joris Suk
Dramaturgie: Janina Zell "
["KurztextEng"]=>
string(986) ""The traveling enthusiast apparently separates his inner life so little from the outer that one can hardly distinguish between the two." So begins the Romantic poet and composer E. T. A. Hoffmann's fantasy piece about the adventures of the last night of the year. Let's follow the hero Enthus from the Berlin of the early 19th century to the New York of the 21st century. The New Year's Eve party begins in the illustrious circles of the Minister of the Interior and leads us to the cellar pub "Zur Einheit" as well as to the big four-poster bed of a hotel or to the swimming pool of the adored Angie in the middle of Manhattan. A surreal dream – or is it a nightmare – oscillating between operetta and profound drama of the soul. Johannes Harneit mixes the styles and the genres full of desire, we are invited to be seduced!
Musical direction: Johannes Harneit
Staging: Mart van Berckel
Stage design and light: Vera Selhorst
Costumes: Joris Suk
Dramaturgy: Janina Zell
"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1672945200)
["isPremiere"]=>
bool(true)
["premiere"]=>
array(4) {
["AuffNr"]=>
int(216386)
["Datestart"]=>
int(1672945200)
["Lang"]=>
string(8) "Premiere"
["LangEng"]=>
string(8) "Premiere"
}
["ZRNr"]=>
int(4)
["nextEvent"]=>
int(216393)
["nextEvent_date"]=>
int(1673798400)
}
[23]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(814)
["OriginalTitel"]=>
string(11) "Ghost Light"
["OriginalTitelEng"]=>
string(11) "Ghost Light"
["Komponist"]=>
string(25) "Ballett von John Neumeier"
["KomponistEng"]=>
string(23) "Ballet by John Neumeier"
["Kurztext"]=>
string(1732) "Das Hamburg Ballett gehörte international zu den ersten Compagnien, die nach dem Shutdown die Arbeit im Ballettsaal wiederaufgenommen hatten. John Neumeier entwickelte die Idee, ein Ballett zu kreieren, das das geltende Abstandsgebot nicht nur respektiert, sondern es zugleich zur Grundlage der Struktur macht. Das Werk war eine Übung in Kreativität, entstanden aus einem Bedürfnis des Choreografen und seiner Tänzer.
John Neumeiers Konzept bezieht alle 60 Tänzer seiner Compagnie mit ein. Mit Blick auf das Abstandsgebot gestaltet er die praktische Arbeit in Kleingruppen von zwei bis maximal acht Tänzern. "'Ghost Light' ist ein Ensemble-Ballett, das ich in Fragmenten entwickle. Es ist vergleichbar mit einzelnen Instrumentalstimmen einer Sinfonie – oder einem traditionellen japanischen Essen: eine Folge sorgsam arrangierter, hoffentlich 'köstlicher' Miniaturen. Wie die einzelnen Teile sich letztlich zu einem Werk verbinden, wird von dem Moment abhängen, an dem wir uns auf der Bühne wieder nahekommen und anfassen dürfen.", so John Neumeier.
John Neumeier knüpft mit dem Titel "Ghost Light" an eine Tradition des amerikanischen Theaters an. Nach Proben oder Aufführungen wird mitten auf der Bühne ein Metallständer mit einer einzigen Glühbirne aufgestellt. Die Lampe zeigt an, dass kein Künstler die Bühne nutzen darf. Das Ghost Light brennt die ganze Nacht hindurch – bis sich die Bühne wieder mit Leben füllt.
Musik: Franz Schubert
Choreografie, Bühne, Licht und Kostüme: John Neumeier
Kostüme aus "Die Kameliendame" und "Der Nussknacker" von Jürgen Rose
1 Stunde 45 Minuten | keine Pause
URAUFFÜHRUNG:
Hamburg Ballett, Hamburg, 6. September 2020
GASTSPIEL:
2022 Tarbes"
["KurztextEng"]=>
string(1581) "Internationally, the Hamburg Ballet was one of the first companies that returned to its studios after the lockdown. John Neumeier developed the idea of creating a ballet observing and structured according to social distancing. At the beginning, it was not certain, when, where or if this ballet might be publicly performed. The work was an exercise in creativity out of necessity for the choreographer and his dancers.
John Neumeiers' concept involves all 60 dancers of his company. To respect social distancing, he creates separate parts of the work with small groups of two to eight dancers. "'Ghost Light' is an ensemble work that I am developing in fragments. It is like the separate instrumental lines of a symphony – or a traditional Japanese meal: a sequence of carefully arranged, hopefully 'delicious' miniatures. How the separate parts will unite to create a complete work, will depend on the moment we are allowed to come near and touch each other again.", says John Neumeier.
The title "Ghost Light" draws on an American theatrical tradition. A single lamp on a metal post is switched on and placed center stage after rehearsal or performance signifying that no artist is allowed to use the stage. The ghost light burns through the night – until the stage comes alive again.
Music: Franz Schubert
Choreography, Set, Lighting Concept and Costumes: John Neumeier
Costumes of "Lady of the Camellias" and "The Nutcracker" by Jürgen Rose
1 hour 45 minutes | no intermission
PREMIERE:
Hamburg Ballet, Hamburg, September 6, 2020
ON TOUR:
2022 Tarbes"
["TypID"]=>
int(3)
["_firstdate"]=>
int(1673184600)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183819)
["nextEvent_date"]=>
int(1688839200)
}
[24]=>
array(14) {
["SNr"]=>
int(798)
["OriginalTitel"]=>
string(23) "Lady Macbeth von Mzensk"
["OriginalTitelEng"]=>
string(23) "Lady Macbeth von Mzensk"
["Komponist"]=>
string(22) "Dmitri Schostakowitsch"
["KomponistEng"]=>
string(22) "Dmitri Schostakowitsch"
["Kurztext"]=>
string(890) "Eine Frau wird zur Mörderin, und doch gilt ihr die Sympathie des 26-jährigen Komponisten Schostakowitsch. Katerina Ismailowa – Täterin und Opfer zugleich – befreit sich aus der Kaufmannswelt voller Stumpfsinn, Habgier und Grausamkeit, indem sie ihren Schwiegervater vergiftet, um mit dem Geliebten leben zu können. Dazu eine Musik von radikaler Vitalität, die das Recht auf die eigene Lust, auf rücksichtslos gelebte Freiheit vehement zum Ausdruck bringt. Der internationale Erfolg von Leningrad bis New York, von Stockholm bis Zürich wurde jäh beendet, als Stalin sein Missfallen kundtat. Lady Macbeth von Mzensk wurde auch für den Komponisten zum Schicksalswerk.
Musikalische Leitung: Kent Nagano
Inszenierung: Angelina Nikonova
Bühne und Kostüme: Varvara Timofeeva
Licht: Igor Fomin
Dramaturgie: Ralf Waldschmidt
Chor: Eberhard Friedrich
Premiere am: 22.01.2023"
["KurztextEng"]=>
string(854) "A woman becomes a murderess, but still the 26-year-old composer Shostakovich has sympathy for her. Katerina Ismailova - killer and victim at the same time - frees herself from a business world full of dullness, greed and cruelty by poisoning her Father-in-law in order to be able to live with her lover. This is accompanied by music of radical vitality that vehemently expresses the right to one's own desire, to recklessly lived freedom. The international success from Leningrad to New York, from Stockholm to Zurich was abruptly ended when Stalin expressed his disapproval. Lady Macbeth of Mtsensk also became a work of fate for the composer.
Musical direction: Kent Nagano
Production: Angelina Nikonova
Stage and costumes: Varvara Timofeeva
Lighting: Igor Fomin
Dramaturgy: Ralf Waldschmidt
Choir: Eberhard Friedrich
Premiere on: 22.01.2023"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1674406800)
["isPremiere"]=>
bool(true)
["premiere"]=>
array(4) {
["AuffNr"]=>
int(183654)
["Datestart"]=>
int(1674406800)
["Lang"]=>
string(8) "Premiere"
["LangEng"]=>
string(8) "Premiere"
}
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183659)
["nextEvent_date"]=>
int(1675881000)
}
[25]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(755)
["OriginalTitel"]=>
string(7) "Elektra"
["OriginalTitelEng"]=>
string(0) ""
["Komponist"]=>
string(15) "Richard Strauss"
["KomponistEng"]=>
string(0) ""
["Kurztext"]=>
string(1007) "Der Krieg ist vorbei, die Tragödie beginnt: Mutter mit Geliebtem mordet heimkehrenden Vater. Tochter bringt Bruder in Sicherheit. – Tag für Tag gedenkt Elektra des ermordeten Vaters, plant blutige Siegesfeste und wartet auf den Augenblick, da ihr Bruder, zum Rächer erzogen, zurückkehren wird. Unter einem Dach mit den Mördern ihres Vaters treffen Blut- und Rachedurst auf die Zukunftsträume der jüngeren Schwester, die sich nach Ehe und Kindern, einem Leben in Eintracht und Glückseligkeit sehnt. Ein dritter Wahn beherrscht die Mutter: „Es ist kein Wort, es ist kein Schmerz, es drückt mich nicht, es würgt mich nicht, …und dennoch, es ist so fürchterlich, dass meine Seele sich wünscht, erhängt zu sein, und jedes Glied in mir schreit nach dem Tod.“ Ein Opfer soll Erlösung bringen.
Inszenierung und Bühnenbild: Dmitri Tcherniakov
Regieassistenz: Thorsten Cölle
Kostüme: Elena Zaytseva
Licht: Gleb Filshtinsky
Video: Tieni Burkhalter
Dramaturgie: Tatiana Werestchagina"
["KurztextEng"]=>
string(996) "The war is over, and tragedy takes its course: the mother and her lover murder the father upon his return. The daughter hides her brother, keeping him safe. – Every day, Elektra thinks of her murdered father, plotting blood-stained celebrations of victory and waiting for the moment when her brother, reared as an avenger, returns. Under one roof with her father’s murderers, thirst for blood and revenge collide with the future plans of her younger sister, who longs for marriage and children, a life in harmony and bliss. The mother is governed by another delusion: “It is not a word, it is not pain, it does not pinch me or strangle me, … and yet it is so terrible that my soul wishes it had been hanged, and every part of my body cries out for death.” Sacrifice is meant to bring relief.
Director and Set Design: Dmitri Tcherniakov
Assistant Director: Thorsten Cölle
Costumes: Elena Zaytseva
Light: Gleb Filshtinsky
Video: Tieni Burkhalter
Dramaturgy: Tatiana Werestchagina"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1674585000)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183663)
["nextEvent_date"]=>
int(1675794600)
}
[26]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(155)
["OriginalTitel"]=>
string(16) "Dornröschen"
["OriginalTitelEng"]=>
string(19) "The Sleeping Beauty"
["Komponist"]=>
string(25) "Ballett von John Neumeier"
["KomponistEng"]=>
string(23) "Ballet by John Neumeier"
["Kurztext"]=>
string(6507) "VOR DER AUFFÜHRUNG ZU LESEN
Von John Neumeier
Warum ich nach so langer Zeit auf ein "Märchenballett" wie "Dornröschen" zurückkomme?
Mich fasziniert der Titel mit seiner suggestiven Verknüpfung von Rose und Dornen – auf Deutsch, aber auch auf Dänisch, Niederländisch und in vielen anderen Sprachen. Wie in der berühmte Händel-Arie "Lascia la spina" (Meide die Dornen) assoziiert er Genuss mit Gefahr, Schönheit mit Schmerz. Diesen inneren Gegensatz möchte ich in meiner Neufassung sichtbar machen und habe daher die Böse Fee (Carabosse) neu benannt als Der Dorn, die Gute Fee (Fliederfee) als Die Rose, wie in "Der Kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry.
"Dornröschen" nimmt eine besondere Stellung innerhalb des Ballett-Repertoires ein, als Blüte und Höhepunkt des klassisch-akademischen Tanzes in St. Petersburg in der Choreografie von Marius Petipa und mit Musik von Peter Iljitsch Tschaikowsky. Eine Compagnie wie das Hamburg Ballett muss dieses Meisterwerk im Repertoire haben! Nach reiflicher Überlegung, ob ich ganz neu beginnen und das bewährte Konzept mit der zugehörigen Ausstattung einfach "wegschmeißen" sollte, habe ich eine inhaltlich fundierte Entscheidung getroffen, die auch ökologisch und ökonomisch richtungsweisend ist.
Bei der Eröffnung unserer neuen Opernwerkstätten 2018 war ich beeindruckt von der Schönheit und dem guten Zustand eines Hochzeitskostüms aus "Dornröschen". Mir kam der Gedanke: "Warum soll man diese Kostüme nicht weiternutzen? Sie sind wirklich wunderschön, so aufwendig genäht aus einem wertvollen Stoff!" Auch die Prospekte von Jürgen Rose waren derart kunsthandwerklich gemalt, dass es eine Schande wäre, sie wegzuwerfen – nur, damit es etwas Neues gäbe.
Für "Dornröschen" sehe ich es nach wie vor als richtigen Weg, eine genau recherchierte Fassung der traditionellen Choreografie in einer modernen Dramaturgie zu zeigen. Das Konzept, das ich 1978 entwickelte, scheint mir weiterhin sinnvoll. Damals waren fast 100 Jahre seit der Premiere von Petipas Originalballett vergangen. Ich ließ einen "heutigen" Prinzen auf eine Prinzessin treffen, die sich nach einem 100-jährigen Schlaf weiterhin in der choreografischen Sprache Petipas ausdrückte. Inzwischen bin ich 40 Jahre älter. Es fühlt sich daher genau richtig an, dieses Konzept nun noch konsequenter auszuarbeiten und dabei die neu gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse und wohl auch Mut einzubringen. Obwohl die ursprüngliche Premiere inzwischen 131 Jahre zurückliegt, bietet der Kontrast der Zeitebenen weiterhin eine gültige Sicht auf diesen Klassiker.
Es ist unmöglich, eine "Originalfassung" eines Balletts aus der klassischen Epoche auf die Bühne zu bringen. Sowohl die Fassungen, die auf Nikolai Sergejews Produktion von 1939 für das Vic-Wells Ballet in London zurückgehen und auf seinen Dokumenten in der Stepanow-Notation basieren, als auch die Rekonstruktionen von Sergej Vikharew und Alexei Ratmansky (die auf denselben Dokumenten aufbauen) sind im Grunde alle unterschiedlich. Ballette werden normalerweise nicht mithilfe von Partituren einstudiert. Die Schritte und Bewegungen werden zumeist von einem Ballettmeister angeleitet und von einer Tänzergeneration zur nächsten weitergegeben. Ganz offensichtlich besteht ein erheblicher Spielraum für Irrtümer und Änderungen, abhängig auch von den technischen Fähigkeiten der Tänzerinnen und Tänzer. Es scheint daher sinnvoller, von verschiedenen Traditionen zu sprechen, etwa der Tradition des Royal Ballet in London, des Mariinsky-Theaters in St. Petersburg und des Bolschoi-Theaters in Moskau. Heutzutage sollte die Rekonstruktion von "Dornröschen" ein Ergebnis umfangreicher Recherchen sein, wobei die gewählte Fassung letztlich bestimmt wird von persönlichem Geschmack und Instinkt. Die entscheidende Frage lautet: Wie kann man Petipas Stil für ein heutiges Publikum übersetzen?
In seinen Notizen bezeichnet Petipa die Hauptfigur Aurora als "kokett"; während des Rosen-Adagios wirft sie die Rosen einfach weg, die ihr ihre Verehrer überreicht haben. Ich nehme daher an, dass sie kein besonders artiges Kind war – eher ein verwöhntes Mädchen, deren Eltern sich sehr nach ihm gesehnt hatten und das niemals das Bedürfnis empfunden hatte, einen tieferen Sinn in seinem Leben zu suchen. Der 100-jährige Schlaf ist für mich ein Symbol, dass sie als junge Frau erwachsen wird. Als sie erwacht, begegnen ihr zum ersten Mal im Leben Angst, Einsamkeit und scheinbar auch der Tod. Diese Erfahrung macht sie empfänglich für die Liebe.
Schon 1978 trug der junge Prinz in meinem Ballett Jeans. Aber allzu leicht konnte man vergessen, dass er in unserer Gegenwart lebt. In meiner Neufassung stelle ich seine Entwicklung auch choreografisch dar. Wohl aus Langeweile geht der Prinz mit seinen aristokratischen Freunden in den Wald auf die Jagd; was er dort erlebt, macht sein Gewehr nutzlos, und sein Machogehabe weicht einer Sensibilität, einer inneren Sehnsucht und Verletzbarkeit, die ihn auf die Liebe vorbereiten.
Mit der jahrzehnteüberspannenden Arbeit an "Dornröschen" und seiner fantastischen Tschaikowsky-Partitur erschloss sich mir die Geschichte von zwei jungen Menschen aus getrennten Lebenswelten, die sich für die "ideale Liebe" öffnen. Ich unterlege dieser Märchenoberfläche einen Subtext unserer Wirklichkeit. Indem ich diese Ebene hinzufüge, gewinnt nicht zuletzt die traditionelle Choreografie an Relevanz: Die Tänzerinnen und Tänzer auf der Bühne, aber auch das Publikum im Saal werden sich der humanen Motivation für die Bewegungen neu bewusst.
Aufgezeichnet von Jörn Rieckhoff
Musik: Peter I. Tschaikowsky
Traditionelle Choreografie nach Marius Petipa
Neue Choreografie, Inszenierung und Beleuchtung: John Neumeier
Bühnenbild und Kostüme: Jürgen Rose
Einstudierung der traditionellen Choreografie: Peter Appel, Irina Jacobson, Kevin Haigen
3 Stunden 15 Minuten | 1 Pause
1. Teil: 1 Stunde 25 Minuten, 2. Teil: 1 Stunde 15 Minuten
PREMIERE:
Hamburg Ballett, Hamburg, 16. Juli 1978
ORIGINALBESETZUNG:
Prinzessin Aurora: Lynne Charles
Prinz Désiré: François Klaus
Der Dorn: Max Midinet
Die Rose: Colleen Scott
Catalabutte: Kevin Haigen
Prinzessin Florine: Marianne Kruuse
König Florestan XXIV.: Victor Hughes
Die Königin: Beatrice Cordua
GASTSPIELE:
2005 Yokohama, Fukuoka, Osaka, Tokio 2023 Baden-Baden
NEUFASSUNG 2021 – PREMIERE:
Hamburg Ballett, Hamburg, 19. Dezember 2021"
["KurztextEng"]=>
string(5956) "TO BE READ BEFORE THE PERFORMANCE
by John Neumeier
Why did I return to a fairytale ballet such as "The Sleeping Beauty" after such a long time?
Firstly, I am still fascinated by the German title "Dornröschen", i. e. thorn-rose, but also by similar titles in Danish, Dutch and many other languages. All of them suggest the close relationship between roses and thorns. Just as in the famous Handel aria "Lascia la spina" (Avoid the thorn), they associate pleasure with danger, beauty with pain. To show this inherent opposition in my new version, I have re-named the Evil Fairy (Carabosse) simply The Thorn and the Good Fairy (Lilac Fairy) The Rose, as in "The Little Prince" by Antoine de Saint-Exupéry.
"The Sleeping Beauty" holds a special place within the ballet repertoire. It is the final masterpiece of classical academic dance in St. Petersburg featuring choreography by Marius Petipa and music by Pyotr Ilyich Tchaikovsky. For a company like the Hamburg Ballet, it is vital to have this great work in its repertoire! After carefully considering whether I should start from scratch once again and simply throw away the old production, I decided, for ecological as well as economic reasons, on another course of action.
At the opening of our new Workshop Building in 2018, I was struck by the beauty and condition of a wedding costume from the 1978 production of "The Sleeping Beauty". I thought at the time: "Why should we not use these wonderful costumes which are so elaborately constructed from expensive fabrics?" Also, it would have been a shame to throw away Jürgen Rose's backdrops which were painted with such great artistic craftmanship – just to present something new.
When thinking of producing a new version of "The Sleeping Beauty", I still consider it best to present a carefully researched version of the traditional choreography with modern dramaturgy. The concept I developed in 1978, still seems valid. At that time, almost 100 years had passed since the premiere of Petipa's original ballet. I therefore had a prince of today encounter a princess who, following her 100 years slumber, still expressed herself in Petipa's choreographic language. Today I am 40 years older, but it still seems right to elaborate on this concept with the experience, proficiency and perhaps also courage I have since gained. Even though the original premiere happened 131 ago, the chronological contrast still allows a valid approach to this classic.
It is impossible to stage an "original version" of a ballet from the classical era. Even those versions based on Nikolai Sergejev's 1939 production for the Vic-Wells Ballet in London reconstructed from the Stepanov notation as well as those by Sergei Vikharev and Alexei Ratmansky (based on the same notation), are all different. Ballet repertoire is not normally taught from a score. The steps and movements are usually shown by a ballet master and passed on from dancer to dancer. This means, of course, there is a great margin for error or changes according to the technical ability of the performer. Therefore, it seems more logical to speak of a tradition; the tradition of the Royal Ballet in London, that of the Mariinsky Theatre in St. Petersburg or the Bolshoi Theatre in Moscow. Today, the reconstruction of "The Sleeping Beauty" should be the result of extensive research and the chosen version should be determined by individual taste and instinct. The crucial question is: How can one translate Petipa's style for an audience of today?
In his notes, Petipa describes Aurora as "coquette" and during the rose adagio, she at one point simply throws away the roses her suitors have presented to her. So, I presume that she was not a particularly well-behaved child but rather a girl spoiled by the parents who longed so much for her and for whom there was never a need to search for a deeper meaning in life. To my mind, the 100 years slumber is a symbol of her development into a young woman. When she awakes, she experiences fear, loneliness and apparent death for the first time in her life. Experience makes her receptive to love.
Already in 1978, the young prince in my ballet wore jeans. But, far too easily, one could forget that he was of our present time. In my new version, I have developed his character also choreographically. At first, out of boredom, the prince goes hunting with his aristocratic friends; the experience in the woods however, makes his rifle irrelevant and his macho behaviour yields to a sensitivity, an inner longing and vulnerability which prepares him for love.
Spanning several decades, my work on "The Sleeping Beauty" and its visionary Tchaikovsky score unveiled a story of two young human beings from diverse realities, who open themselves to the experience of "true love". My desire is to create a subtext of reality beneath the fairytale structure. Adding this new dimension, the traditional choreography should gain additional relevance, the dancers on the stage, but also the audience in the theatre becoming aware of the human motivation behind the movements.
Transcribed and translated by Jörn Rieckhoff
Music: Peter I. Tchaikovsky
Traditional Choreography after Marius Petipa
New Choreography, Staging and Lighting: John Neumeier
Set and Costumes: Jürgen Rose
Staging of the traditional Choreography: Peter Appel, Irina Jacobson, Kevin Haigen
3 hours 15 minutes | 1 intermission
Part I: 1 hour 25 minutes, Part II: 1 hour 15 minutes
PREMIERE:
Hamburg Ballet, Hamburg, July 16, 1978
ORIGINAL CAST:
Princess Aurora: Lynne Charles
Prince Désiré: François Klaus
The Thorn: Max Midinet
The Rose: Colleen Scott
Catalabutte: Kevin Haigen
Princess Florine: Marianne Kruuse
King Florestan XXIV: Victor Hughes
The Queen: Beatrice Cordua
ON TOUR:
2005 Yokohama, Fukuoka, Osaka, Tokyo 2023 Baden-Baden
2021 NEW PRODUCTION – PREMIERE:
Hamburg Ballet, Hamburg, December 19, 2021"
["TypID"]=>
int(3)
["_firstdate"]=>
int(1674842400)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183800)
["nextEvent_date"]=>
int(1686934800)
}
[27]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(529)
["OriginalTitel"]=>
string(18) "Il Turco in Italia"
["OriginalTitelEng"]=>
string(0) ""
["Komponist"]=>
string(17) "Gioachino Rossini"
["KomponistEng"]=>
string(0) ""
["Kurztext"]=>
string(674) "Was macht ein Romanautor, wenn ihm keine Geschichte einfällt? In der Hoffnung auf Inspiration studiert er die Menschen in seinem Umfeld. Und die verwickeln sich durch die Ankunft des schönen „Türken in Italien“ in allerlei Gefühlsduseleien, ganz zur Freude des Schreiberlings. Zaida liebt Selim, dieser hat sich in Fiorilla verguckt, dummerweise ist die mit Don Geronio verheiratet und wird dazu noch von Don Narciso angehimmelt. Wer kriegt also wen? Für den Dichter Prosdocimo wie für das Publikum eine spannende und lustige Angelegenheit.
Inszenierung: Christof Loy
Bühnenbild und Kostüme: Herbert Murauer
Licht: Reinhard Traub
Premiere am: 20.03.2005"
["KurztextEng"]=>
string(656) "What does a novelist do when he can’t think of a story? Hoping for inspiration, he studies the people around him. And the people around him are ensnared in all kinds of sentimentalities as soon as the handsome “Turk in Italy” arrives, to the writer’s delight. Zaida loves Selim, who in turn has fallen for Fiorilla, but unfortunately she is married to Don Geronio and has an ardent admirer in Don Narciso. So who ends up with whom? For the poet Prosdocimo and for the audience, it is an intriguing and amusing affair.
Director: Christof Loy
Set and Costume Designer: Herbert Murauer
Lighting Designer: Reinhard Traub
Premiere on: 20.03.2005"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1675616400)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(189346)
["nextEvent_date"]=>
int(1679839200)
}
[28]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(376)
["OriginalTitel"]=>
string(28) "Illusionen - wie Schwanensee"
["OriginalTitelEng"]=>
string(28) "Illusions – like Swan Lake"
["Komponist"]=>
string(25) "Ballett von John Neumeier"
["KomponistEng"]=>
string(23) "Ballet by John Neumeier"
["Kurztext"]=>
string(3765) "Für mich als einen Choreografen, der nicht unbedingt revolutionär sein will, ist es unsinnig, das, was bisher geschaffen wurde und sich erhalten hat, zu verneinen. Andererseits erscheint es mir ebenso sinnlos, es manieristisch nachzuahmen, ohne den Geist der Choreografie und der sie prägenden Tanzkunst zu erfassen. Um das zu bewahren, müssen wir, glaube ich, in einer modernen Compagnie wie der unseren nach einer Alternative suchen, die den historischen Hintergrund und den zeitlichen Abstand in die Interpretation mit einbezieht.
Eine "Schwanensee"-Konzeption für unsere Compagnie kann sich nicht auf die naive Nacherzählung eines Märchens mit den uns fremden Mitteln des vorigen Jahrhunderts beschränken. Sie findet ihren Sinn nur, wenn sie das überzeitliche Thema "unverwirklichbare Liebe" und seine Interpretation, die es durch das 19. Jahrhundert erfahren hat, mit heutigen Mitteln darstellt. Anzustreben ist dabei die ideale Vereinigung von möglichst originalgetreuer Wiedergabe der choreografisch oder thematisch wichtigen Teile und historisch distanzierter Sicht. Aus dieser Perspektive relativieren sich bestimmte Traditionen, ohne dass am zeitlos gültigen Kern des Werks gezweifelt würde.
Aufgrund unserer klassischen Erziehung fühlen wir uns den rein tänzerisch durchkomponierten Passagen, vor allem dem II. Akt und dem Grand Pas de deux des III. Aktes verpflichtet, in denen Tanztechnik und choreografische Aussage identisch anmuten. Die pantomimisch-erzählenden Partien dagegen erscheinen an ihre Entstehungszeit gebunden, und ich habe sie deswegen bewusst verwendet, um diese Zeit zu charakterisieren. Bei der Suche nach der Essenz des Balletts ist natürlich die Musik von wesentlicher Bedeutung. Als erster Komponist seines Jahrhunderts hat sich Tschaikowsky nicht damit begnügt, eine effektvoll begleitende Untermalung des Szenariums zu schreiben. Grundlegende Ideen und Motive sind musikalisch eigenständig neu formuliert: Die Suche nach wahrem Glück und Liebe als Ausweg aus verzweifeltem inneren Kampf. Und dieser Inhalt scheint mir verbindlicher als einzelne Details der Balletthandlung.
Der Schritt vom Märchenmythos des Librettos zu einem anderen "Schwanenmythos" desselben Jahrhunderts, in dem sich die psychologische Struktur stärker offenbart als im ursprünglichen Ballettszenarium, liegt nahe, zumal von beiden Mythen bis heute die gleiche Zauberwirkung und eine ähnliche "magische Aura" ausgehen. Überraschender als die offensichtlichen Parallelen zu Ludwig II., dem bayrischen Märchenkönig, der sich in Neuschwanstein ein Schwanenritterschloss und eine mystische Scheinwelt erbaute, sind die inneren Analogien im Schicksal und in der psychischen Situation Tschaikowskys, Ludwigs II. und Siegfrieds, des "Schwanensee"-Prinzen - eine unerwartete Verwandtschaft.
John Neumeier
Musik: Peter I. Tschaikowsky
Choreografie und Inszenierung: John Neumeier
Choreografie der "Zweite Erinnerung" nach Lew Ivanow, rekonstruiert unter Beratung von Alexandra Danilova
Choreografie des Grand Pas de deux in der "Dritte Erinnerung" nach Marius Petipa und Lew Ivanow
Bühnenbild und Kostüme: Jürgen Rose
2 Stunden 50 Minuten | 1 Pause
1. Teil: 80 Minuten, 2. Teil: 55 Minuten
URAUFFÜHRUNG:
Hamburg Ballett, Hamburg, 2. Mai 1976
ORIGINALBESETZUNG:
Der König: Max Midinet
Prinzessin Natalia: Persephone Samaropoulo
Der Mann im Schatten: Fred Howald
Odette: Magali Messac
Prinzessin Claire: Marianne Kruuse
Graf Alexander: Truman Finney
Prinz Siegfried: Eugen Ivanics
Die Königinmutter: Beatrice Cordua
Prinz Leopold: Victor Hughes
GASTSPIELE:
1978 München 2000 Paris 1994 Nagoya, Osaka, Tokio, Yokohama
IM REPERTOIRE:
Bayerisches Staatsballett
Dresden SemperOper Ballet"
["KurztextEng"]=>
string(1124) "John Neumeier's ballet "Illusions – like Swan Lake" was premiered in 1976. The character of the king, its central figure, is based on King Ludwig II of Bavaria as well as Pyotr Ilyich Tchaikovsky, the ballet's composer.
Music: Peter I. Tchaikovsky
Choreography and Staging: John Neumeier
Choreography "Second Remembrance" after Lev Ivanov, reconstruction with the collaboration of Alexandra Danilova
Choreography of the Grand Pas de deux in the "Third Remembrance" after Marius Petipa and Lev Ivanov
Set and Costumes: Jürgen Rose
2 hours 50 minutes | 1 intermission
Part 1: 80 minutes, Part 2: 55 minutes
PREMIERE:
The Hamburg Ballet, Hamburg, May 2, 1976
ORIGINAL CAST:
The King: Max Midinet
Princess Natalia: Persephone Samaropoulo
The Man in the Shadow: Fred Howald
Odette: Magali Messac
Princess Claire: Marianne Kruuse
Count Alexander: Truman Finney
Prince Siegfried: Eugen Ivanics
The Queen Mother: Beatrice Cordua
Prince Leopold: Victor Hughes
ON TOUR:
1978 Munich 2000 Paris 1994 Nagoya, Osaka, Tokyo, Yokohama
IN THE REPERTORY:
Bavarian State Ballet
Dresden Semperoper Ballett"
["TypID"]=>
int(3)
["_firstdate"]=>
int(1676140200)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183799)
["nextEvent_date"]=>
int(1686850200)
}
[29]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(482)
["OriginalTitel"]=>
string(12) "Eugen Onegin"
["OriginalTitelEng"]=>
string(13) "Eugene Onegin"
["Komponist"]=>
string(21) "Peter I. Tschaikowsky"
["KomponistEng"]=>
string(0) ""
["Kurztext"]=>
string(488) "Die junge Tatjana verliebt sich in Eugen Onegin und gesteht ihm entgegen aller Konvention ihre Liebe. Als dieser vorgibt, dass die Ehe nichts für ihn sei, heiratet sie überstürzt Fürst Gremin. Nach vielen Jahren treffen sich Tatjana und Onegin wieder, aber das späte gegenseitige Eingeständnis ihrer Liebe bringt sie nicht mehr zusammen.
Inszenierung: Adolf Dresen
Bühnenbild: Karl-Ernst Herrmann
Kostüme: Margit Bárdy
Choreografie: Rolf Warter
Premiere am: 11.02.1979
"
["KurztextEng"]=>
string(452) "Young Tatyana falls in love with Eugene Onegin, and confesses her love for him, against all convention. When he pretends that marriage is not for him, she weds Prince Gremin in haste. After many years, Tatyana and Onegin meet again, but their belated confession of mutual love cannot bring them back together.
Director: Adolf Dresen
Set Design: Karl-Ernst Herrmann
Costume Design: Margit Bárdy
Choreography: Rolf Warter
Premiere: 11.02.1979
"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1676397600)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183670)
["nextEvent_date"]=>
int(1677348000)
}
[30]=>
array(14) {
["SNr"]=>
int(1840)
["OriginalTitel"]=>
string(18) "Die Reise zum Mond"
["OriginalTitelEng"]=>
string(18) "Die Reise zum Mond"
["Komponist"]=>
string(14) "Andrew Norman "
["KomponistEng"]=>
string(13) "Andrew Norman"
["Kurztext"]=>
string(1090) "10…9…8…7…6…5…4…3…2…1 – Raketenstart! Die Welt wird kleiner, die Menschen immer leichter, sie schweben förmlich, fliegen einfach durch die Luft. Bereit machen zur Landung. Turbulenzen, bitte festhalten! Rums, Krach, Fieeep. Die Astronome purzeln aus der Rakete und landen auf staubgrauem Boden. Mondisch ist es hier. Unfassbar mondisch. Andrew Normans Oper ist ein Weltraumabenteuer, inspiriert vom ersten Science-Fiction-Film aller Zeiten. Und tatsächlich ist der Filmemacher selbst mit dabei: Georges Méliès begleitet die Astronomen, um ihre Reise zum Mond mit der Kamera festzuhalten. Doch was sie 384.400 km von der Erde entfernt finden würden, hätten sie nicht einmal zu träumen gewagt. Unverständliche Laute tönen ihnen zwischen Staub und Kratern entgegen: a e i I o u a e i I o … Leben hier etwa Menschen?
Musikalische Leitung und Kinder- und Jugendchor: Luiz de Godoy
Inszenierung: Stephan Witzlinger
Dramaturgie: Janina Zell
Musiktheaterpädagogik: Eva Binkle
Erwachsene: € 28,00 | Kinder bis 16 Jahre € 10,00 | Schulklassen € 8,00 p.P."
["KurztextEng"]=>
string(946) "10...9...8...7...6...5...4...3...2...1 - Rocket launch! The world is getting smaller, people lighter and lighter, they are literally floating, just flying through the air. Prepare for landing. Turbulence, please hold on! Boom, crash, squeak. The astronomers tumble out of the rocket and land on dusty grey ground. It's moonlike here. Incredibly moonlike. Andrew Norman's opera is a space adventure inspired by the first science fiction film ever made. And in fact the filmmaker himself is in it: Georges Méliès accompanies the astronomers to record their journey to the moon with his camera. But what they would find 384,400 km from Earth they would never have dared to dream of. Incomprehensible sounds resound between dust and craters: a e i I o u a e i I o ... Do people live here?
Musical direction and children's and youth choir: Luiz de Godoy
Production: Stephan Witzlinger
Dramaturgy: Janina Zell
Music theatre pedagogy: Eva Binkle"
["TypID"]=>
int(6)
["_firstdate"]=>
int(1676736000)
["isPremiere"]=>
bool(true)
["premiere"]=>
array(4) {
["AuffNr"]=>
int(218061)
["Datestart"]=>
int(1676736000)
["Lang"]=>
string(8) "Premiere"
["LangEng"]=>
string(8) "Premiere"
}
["ZRNr"]=>
int(4)
["nextEvent"]=>
int(218075)
["nextEvent_date"]=>
int(1678032000)
}
[31]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(708)
["OriginalTitel"]=>
string(21) "Così fan tutte"
["OriginalTitelEng"]=>
string(0) ""
["Komponist"]=>
string(23) "Wolfgang Amadeus Mozart"
["KomponistEng"]=>
string(0) ""
["Kurztext"]=>
string(1013) "Zwei Männer wollen die Treue ihrer Frauen prüfen und gehen eine Wette ein, dass sie standhaft bleiben. Die Frauen müssen sich heftigen Attacken der Männer erwehren, die die Festung ihrer Treue am Ende doch noch zu Fall bringen. Aber die Männer, als beteiligte Elemente des Experiments, haben nicht damit gerechnet, dass auch sie ihren Frauen und ihren Gefühlen untreu werden könnten. Das Betrügen, Verwirren, Belügen - der anderen und sich selbst - ist grotesk komisch und grausam zugleich. Die einen machen sich eher weniger Gedanken über die neue Lage (Guglielmo und Dorabella), die anderen ringen bis zur Erschöpfung darum (Fiordiligi und Ferrando). Die Schlusszeremonie soll den gesellschaftlichen status quo zementieren und zwingt die neue Freiheit in die Knie. Doch die Heirat ist nur Schein, und unter der Oberfläche der Tradition rumort es.
Inszenierung und Bühnenbild: Herbert Fritsch
Kostüme: Victoria Behr
Licht: Carsten Sander
Dramaturgie: Johannes Blum
Premiere am 08.09.2018"
["KurztextEng"]=>
string(983) "Seeking to test their girlfriends’ fidelity, two men wager that they will remain steadfast. They subject the women to passionate onslaught, and in the end, the fortress of their faithfulness falls. The men, however, involved as they are in the experiment, failed to reckon that they too might betray their partners and feelings. All this cheating, confusing, lying – to others and oneself – is grotesquely comical and simultaneously cruel. One side is inclined not to think about the new situation (Guglielmo and Dorabella), while the others try to comprehend it to the point of exhaustion (Fiordiligi and Ferrando). The final ceremony seeks to cement the social status quo, bringing this new freedom to its knees. The marriage, however, is only for show, and beneath the surface of tradition, the first cracks appear.
Director: Herbert Fritsch
Costume Designer: Victoria Behr
Lighting Designer: Carsten Sander
Dramaturgy: Johannes Blum
Premiere: September 8th, 2018"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1677002400)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(189349)
["nextEvent_date"]=>
int(1677866400)
}
[32]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(775)
["OriginalTitel"]=>
string(19) "Lucia di Lammermoor"
["OriginalTitelEng"]=>
string(19) "Lucia di Lammermoor"
["Komponist"]=>
string(17) "Gaetano Donizetti"
["KomponistEng"]=>
string(17) "Gaetano Donizetti"
["Kurztext"]=>
string(1017) "Lucia liebt Edgardo, den letzten Hinterbliebenen des verfeindeten Familiengeschlechts Ravenswood. Ihnen droht Gefahr. Lucias Träume künden davon: Sie sieht eine tote Frau und die Quelle, in die man ihre Leiche warf, färbt sich rot wie Blut. Doch Lucia will ihrer Liebe nicht entsagen, auch nicht als Edgardo das Land verlassen muss, man ihr seine Untreue vortäuscht und sie zu einer politischen Ehe mit Lord Arturo drängt. Und doch setzt sie ihre Unterschrift unter den Ehevertrag – und plötzlich ist Edgardo wieder da und soll seiner Liebe entsagen. Ein Ring fällt zu Boden, der Albtraum beginnt – nachts unter Blitzen und Donner, in Wahn und Blut, eine Leiche, noch eine und eine letzte. Welche Zeit will diese Wunden heilen?
Inszenierung: Amélie Niermeyer
Bühnenbild: Christian Schmidt
Kostüme: Kirsten Dephoff
Video: Jan Speckenbach
Choreografie: Dustin Klein
Dramaturgie: Rainer Karlitschek
Chor: Christan Günther
Premiere ohne Publikum: 20.03.2021
Premiere mit Publikum: 19.10.2021
"
["KurztextEng"]=>
string(1015) "Lucia loves Edgardo, the last heir of the house of Ravenswood, her family’s enemy clan. They are in danger, as Lucia’s dreams reveal: she sees a dead woman, and the fountain into which her corpse was thrown runs red as blood. Lucia, however, refuses to betray her love, not even when Edgardo has to leave the country, she is confronted with false proof of his faithlessness and is urged to marry Lord Arturo for political reasons. Yet she signs the wedding contract – and suddenly Edgardo is back and told to renounce his love. A ring falls to the floor, the nightmare begins – the nocturnal sky fills with lightning and thunder, madness and blood reign, there is a corpse, then another and yet another. What time may heal these wounds?
Director: Amélie Niermeyer
Sets: Christian Schmidt
Costumes: Kirsten Dephoff
Video: Jan Speckenbach
Choreography: Dustin Klein
Dramaturgy: Rainer Karlitschek
Choire: Christan Günther
Premiere without audience: 20.03.2021
Premiere with audience: 19.10.2021"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1677263400)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183680)
["nextEvent_date"]=>
int(1678473000)
}
[33]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(136)
["OriginalTitel"]=>
string(5) "Tosca"
["OriginalTitelEng"]=>
string(0) ""
["Komponist"]=>
string(15) "Giacomo Puccini"
["KomponistEng"]=>
string(0) ""
["Kurztext"]=>
string(480) "Scarpia, Polizeichef in Rom, begehrt Tosca. Da ihr Geliebter, der Maler Cavaradossi, zu den politischen Gegnern der Regierung gehört, kann Scarpia ihn rechtmäßig gefangen nehmen. Er ordnet Cavaradossis Hinrichtung an und hofft, mit dem Versprechen, ihn freizulassen, Tosca zu einer gemeinsamen Nacht zu bewegen. Doch diese durchkreuzt seinen Plan...
Inszenierung: Robert Carsen
Bühnenbild und Kostüme: Anthony Ward
Lichtkonzept: Davy Cunningham
Premiere am 15.10.2000"
["KurztextEng"]=>
string(468) "Scarpia, Rome’s chief of police, desires Tosca. Since her lover, the painter Cavaradossi, is among the government’s political enemies, Scarpia has him imprisoned. He orders Cavaradossi’s execution and hopes to force Tosca into granting him one night with her, in exchange for Cavaradossi’s release. She, however, thwarts his plans…
Director: Robert Carsen
Set and Costume Designer: Anthony Ward
Lighting Designer: Davy Cunningham
Premiere: 15.10.2000"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1677434400)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183697)
["nextEvent_date"]=>
int(1680456600)
}
[34]=>
array(14) {
["SNr"]=>
int(799)
["OriginalTitel"]=>
string(11) "Il trittico"
["OriginalTitelEng"]=>
string(11) "Il trittico"
["Komponist"]=>
string(15) "Giacomo Puccini"
["KomponistEng"]=>
string(15) "Giacomo Puccini"
["Kurztext"]=>
string(1636) "Drei Geschichten, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Eine Erbschleicherkomödie im Florenz des 13. Jahrhunderts, die Dantes Göttlicher Komödie entlehnt ist, ein Eifersuchtsdrama im Pariser Kleinbürgermilieu und schließlich die Tragödie einer jungen Frau, die um ihr Leben und ihr Kind betrogen wird. Bei allen Gegensätzen kreisen die drei Werke um die ewigen Fragen nach Liebe, nach Wahrheit, nach der Chance auf ein eigenes, selbstbestimmtes Leben. Gegen den Widerstand seines Verlegers Giulio Ricordi konnte Puccini den Plan eines musikalischen Triptychons über viele Jahre nicht durchsetzen, und erst nach dessen Tod wagte der Komponist das Experiment, drei Einakter zu einem Opernabend zu verbinden, die Lust am Neuen prägt auch die Musik. Schiffssirenen, Motorhupen, ein verstimmter Leierkasten werden in Il tabarro atmosphärisch collagiert. Dissonanzen und zeitgenössische Tanzrhythmen schleichen sich in Gianni Schicchi ein. Suor Angelica wird ausschließlich von Frauenstimmen geprägt – das galt lange als Manko dieser Oper und erscheint uns heute umso wegweisender. Die Geschichte einer jungen Mutter, die von der engstirnigen Moral ihrer bigotten Familie in den Selbstmord getrieben wird, bildet in unserer Neuproduktion das Finale. Il trittico ist Puccinis letztes vollendetes Werk, ein dramaturgisches Experiment, das an der Schwelle der musikalischen Moderne steht.
Inszenierung: Axel Ranisch
Bühne und Video: Falko Herold
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Licht: Michael Bauer
Dramaturgie: Ralf Waldschmidt
Chor: Eberhard Friedrich
Kinder- und Jugendchor: Luiz de Godoy
Premiere am: 15.03.2023"
["KurztextEng"]=>
string(1571) "Three stories that could not be more different: A comedy of inheritance in 13th century Florence, borrowed from Dante's Divine Comedy, a drama of jealousy in the Parisian petty bourgeoisie and finally the tragedy of a young woman who is betrayed for her life and her child. Despite all the contrasts, the three works revolve around the eternal questions of love, truth and the chance of a self-determined life. For many years, Puccini was unable to push through the plan of a musical triptych against the resistance of his publisher Giulio Ricordi, and it was only after Ricordi's death that the composer dared the experiment of combining three one-act operas into one opera evening; the desire for novelty also characterises the music. Ship sirens, motor horns and an out-of-tune barrel organ are atmospherically combined in Il tabarro. Dissonances and contemporary dance rhythms creep into Gianni Schicchi. Suor Angelica is characterised exclusively by women's voices - this was long considered a drawback of this opera and seems even more groundbreaking to us today. The story of a young mother driven to suicide by the close-minded morality of her bigoted family forms the finale in our new production. Il trittico is Puccini's last completed work, a dramaturgical experiment that stands on the threshold of musical modernity.
Production: Axel Ranisch
Stage and video: Falko Herold
Costumes: Alfred Mayerhofer
Lighting: Michael Bauer
Dramaturgy: Ralf Waldschmidt
Choir: Eberhard Friedrich
Children's and youth choir: Luiz de Godoy
Premiere on: 15.03.2023"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1678640400)
["isPremiere"]=>
bool(true)
["premiere"]=>
array(4) {
["AuffNr"]=>
int(183682)
["Datestart"]=>
int(1678901400)
["Lang"]=>
string(8) "Premiere"
["LangEng"]=>
string(8) "Premiere"
}
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(189338)
["nextEvent_date"]=>
int(1680969600)
}
[35]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(795)
["OriginalTitel"]=>
string(12) "Don Pasquale"
["OriginalTitelEng"]=>
string(12) "Don Pasquale"
["Komponist"]=>
string(17) "Gaetano Donizetti"
["KomponistEng"]=>
string(0) ""
["Kurztext"]=>
string(588) "Don Pasquale, ein älterer, wohlhabender Mann mit dem Wunsch nach einer jungen bescheidenen Ehefrau, trifft in Donizettis Oper auf das junge Paar Ernesto und Norina. Zum großartigen Liebesglück der beiden fehlt nur noch der Geldsegen. Der befreundete Arzt Malatesta entwickelt einen schlauen Plan, sodass am Ende die perfekte Intrige entsteht und Don Pasquale zum Spielball der jungen Leute wird.
Inszenierung: David Bösch
Bühnenbild: Patrick Bannwart
Kostüme: Falko Herold
Licht: Bernd Gallasch
Dramaturgie: Detlef Giese
Chor: Christian Günther
Premiere am: 29.05.2022"
["KurztextEng"]=>
string(572) "Don Pasquale, an older, wealthy man with a desire for a young, modest wife, meets the young couple Ernesto and Norina in Donizetti's opera. The only thing missing for their great love happiness is the blessing of money. Malatesta, a doctor friend, develops a cunning plan so that in the end the perfect intrigue emerges and Don Pasquale becomes the plaything of the young people.
Production: David Bösch
Stage design: Patrick Bannwart
Costumes: Falko Herold
Lighting: Bernd Gallasch
Dramaturgy: Detlef Giese
Chorus: Christian Günther
Premiere on: 29.05.2022"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1678818600)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(189356)
["nextEvent_date"]=>
int(1679248800)
}
[36]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(374)
["OriginalTitel"]=>
string(9) "Rigoletto"
["OriginalTitelEng"]=>
string(9) "Rigoletto"
["Komponist"]=>
string(14) "Giuseppe Verdi"
["KomponistEng"]=>
string(14) "Giuseppe Verdi"
["Kurztext"]=>
string(1094) "Der bucklige Hofnarr Rigoletto, nie um einen Scherz auf Kosten anderer verlegen, steht in den Diensten des Herzogs von Mantua. Sein einziges Lebensglück ist seine Tochter Gilda. Als Rigoletto miterleben muss, wie sie den berechnenden Liebesschwüren des skrupellosen Herzogs erliegt, sinnt er auf Rache: Der Auftragsmörder Sparafucile soll den Verführer töten. Doch Gilda opfert sich für ihren Geliebten. Rigoletto wird gewahr, dass er seine Tochter in den Tod getrieben und sein eigenes Leben zerstört hat.
Seit Rigoletto 1851 in Venedig zum ersten Mal die Opernbühne betrat, bewegt sein Schicksal das Publikum der Opernhäuser. Giuseppe Verdi indes brachte das Stück mit seinen bis heute allgegenwärtigen Melodien Weltruhm - ein Stück ganz ohne Helden: Und so reiht sich Rigoletto, Zyniker und liebeskranker Vater, auch in die breite Riege der Figuren Verdis ein, die am Rande der Gesellschaft stehen und die zuvor keine Stimme in der Opernkunst hatten.
Inszenierung: Andreas Homoki
Bühnenbild und Kostüme: Wolfgang Gussmann
Licht: Manfred Voss
Premiere am 16.10.1994"
["KurztextEng"]=>
string(1059) "Never one to miss an opportunity to make fun of others, the hunchback jester Rigoletto is employed by the Duke of Mantua. His only joy in life is his daughter Gilda. When Rigoletto must witness how she falls for the calculated vows of love of the unscrupulous Duke, he is out for revenge: he hires the contract killer Sparafucile to murder the seducer. Gilda, however, sacrifices herself for her lover. Rigoletto realises that he has driven his daughter to death and destroyed his own life.
Ever since the figure of Rigoletto walked onstage for the first time in Venice in 1851, his fate has moved audiences at opera houses everywhere. Giuseppe Verdi achieved world fame with the opera and its ubiquitous melodies – although it is a piece without heroes: thus Rigoletto, that cynical and lovesick father, joined the broad ranks of Verdi figures who are social outcasts and previously never had a voice in the history of opera.
Director: Andreas Homoki
Set and Costme Designer: Wolfgang Gussmann
Lighting Designer: Manfred Voss
Premiere: 16.10.1994"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1679077800)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(189359)
["nextEvent_date"]=>
int(1679769000)
}
[37]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(396)
["OriginalTitel"]=>
string(16) "Simon Boccanegra"
["OriginalTitelEng"]=>
string(16) "Simon Boccanegra"
["Komponist"]=>
string(14) "Giuseppe Verdi"
["KomponistEng"]=>
string(14) "Giuseppe Verdi"
["Kurztext"]=>
string(777) "„Das Herz des Menschen ist ein Quell ewigen Leides“, heißt es in dieser von Kennern besonders geschätzten Oper Verdis. Dass es unmöglich zu sein scheint Macht und Liebe zu vereinen und trotzdem glücklich zu werden, muss auch die Titelfigur Simon Boccanegra im Laufe der Handlung erkennen. Wie in „Rigoletto“ oder „Luisa Miller“ thematisiert der Komponist auch in „Simon Boccanegra“ eine komplizierte und tragische Vater-Tochter-Beziehung – und hat diese mit großer Inspiration musikalisch umgesetzt. Dabei verknüpft er persönliche Emotionen seiner Figuren mit politischen und gesellschaftlichen Themen wie den Kampf um Macht.
Inszenierung: Claus Guth
Bühnenbild und Kostüme: Christian Schmidt
Licht: Wolfgang Göbbel
Premiere am: 05.02.2006
"
["KurztextEng"]=>
string(783) "“The human heart is a source of eternal suffering,” thus a line from this Verdi opera, held in particularly high regard by cognoscenti. The fact that it seems impossible to unite power and love and find happiness at the same time is one that the title figure Simon Boccanegra must also learn in the course of the action. As in “Rigoletto” and “Luisa Miller”, the composer also focuses on a complicated and tragic relationship between father and daughter in “Simon Boccanegra” – setting it to music with great inspiration. In doing so, he interweaves personal emotions of his figures with political and social issues, such as the struggle for power.
Director: Claus Guth
Sets and Costumes: Christian Schmidt
Lighting: Wolfgang Göbbel
Premiere: 05.02.2006"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1680111000)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(189363)
["nextEvent_date"]=>
int(1681142400)
}
[38]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(174)
["OriginalTitel"]=>
string(21) "Matthäus-Passion"
["OriginalTitelEng"]=>
string(22) "Saint Matthew Passion "
["Komponist"]=>
string(25) "Ballett von John Neumeier"
["KomponistEng"]=>
string(23) "Ballet by John Neumeier"
["Kurztext"]=>
string(2251) "Das sakrale Werk zur Musik von Johann Sebastian Bach ist eines der Schlüsselwerke im Schaffen von John Neumeier – seine Version einer Wiederbelebung des christlichen Kultus im Tanz.
"Bach verbindet die Darstellung des uns allen vertrauten historischen Geschehens mit einem sehr direkten, persönlichen Glaubensbekenntnis und gibt, ganz unhistorisch und aktuell, Zeugnis von menschlicher Leidens- und Lebenserfahrung" – mit diesem Ansatz näherte sich John Neumeier der "Matthäus-Passion". Er sucht in seiner Choreografie nach den Anfängen des sakralen Tanzes und widmet sich dem christlichen Thema von Schuld und Vergebung.
Musik: Johann Sebastian Bach
Choreografie, Inszenierung, Bühnenbild und Kostüme: John Neumeier
4 Stunden | 1 Pause
1. Teil: 90 Minuten, 2. Teil: 120 Minuten
URAUFFÜHRUNG – Skizzen zur Matthäus-Passion:
Hamburg Ballett, Hauptkirche St. Michaelis, Hamburg, 13. November 1980
URAUFFÜHRUNG:
Hamburg Ballett, Staatsoper, Hamburg, 25. Juni 1981
ORIGINALBESETZUNG:
Laure Balon
Diana Blair
Béatrice Bouquet
Paola Cantalupo
Judith Carlson
Lynne Charles
Beatrice Cordua
Judith Gill
Gabrielle Günthardt
Lynn Huck
Leslie Hughes
Eyla Jeschke
Chantal Lefèvre
Christiane Marchant
Margaret McLaughlin
Kathy Moriarty
Page Perry
Sonia Pérusse
Giselle Roberge
Iris Tenge
Trinidad Vives
Robyn White
Markus Annacker
Eduardo Bertini
Ronald Darden
Jean Jacques Defago
Mark Diamond
Jean Yves Esquerre
Ricardo Garcia
Gamal Gouda
Michael Haase
Kevin Haigen
Caspar Hummel
Jeffrey Kirk
François Klaus
Ivan Liska
Jean Christophe Maillot
Thierry Michel
Max Midinet
Pascal Le Royer
Anthony Sewell
Karel Vandeweghe
Roy Wierzbicki
Matthew Wright
GASTSPIELE:
1982 Berlin, Lausanne, Luxemburg 1983 New York, Mannheim, Paris, Venedig 1984 Chicago (Ravinia Festival), Frankfurt, Montreal, Salzburg, Toronto 1985 Bergen, Helsinki, New York, Paris, Salzburg, Stuttgart 1986 Hiroshima, Tokio 1987 Berlin (Ost), Brüssel, Kopenhagen 1988 Amsterdam, Milwaukee 1990 Gütersloh 1992 Dresden 1996 Montpelier 2002 Baden-Baden 2003 Hongkong 2004 Dortmund 2005 Baden-Baden, Frankfurt 2007 Oberammergau 2009 Bonn 2012 Leverkusen, Essen 2017 Moskau 2018 Friedrichshafen 2022 Los Angeles"
["KurztextEng"]=>
string(1902) "“One comes to feel that this is a community of people who have decided to enact the Passion as in a medieval mystery play. Each dancer expresses grief, doubt, questioning, or aggression so personally that each seems to have chosen his or her own role.“ Dance Magazine
Music: Johann Sebastian Bach
Choreography, Staging, Set and Costumes: John Neumeier
4 hours | 1 intermission
Part 1: 90 minutes, Part 2: 120 minutes
PREMIERE – A sketch "Skizzen zur Matthäus-Passion":
The Hamburg Ballet, Hauptkirche St. Michaelis, Hamburg, November 13, 1980
PREMIERE:
The Hamburg Ballet, Hamburg State Opera, Hamburg, June 25, 1981
ORIGINAL CAST:
Laure Balon
Diana Blair
Béatrice Bouquet
Paola Cantalupo
Judith Carlson
Lynne Charles
Beatrice Cordua
Judith Gill
Gabrielle Günthardt
Lynn Huck
Leslie Hughes
Eyla Jeschke
Chantal Lefèvre
Christiane Marchant
Margaret McLaughlin
Kathy Moriarty
Page Perry
Sonia Pérusse
Giselle Roberge
Iris Tenge
Trinidad Vives
Robyn White
Markus Annacker
Eduardo Bertini
Ronald Darden
Jean Jacques Defago
Mark Diamond
Jean Yves Esquerre
Ricardo Garcia
Gamal Gouda
Michael Haase
Kevin Haigen
Caspar Hummel
Jeffrey Kirk
François Klaus
Ivan Liska
Jean Christophe Maillot
Thierry Michel
Max Midinet
Pascal Le Royer
Anthony Sewell
Karel Vandeweghe
Roy Wierzbicki
Matthew Wright
ON TOUR:
1982 Berlin, Lausanne, Luxemburg 1983 New York, Mannheim, Paris, Venice 1984 Chicago (Ravinia Festival), Frankfurt, Montreal, Salzburg, Toronto 1985 Bergen, Helsinki, New York, Paris, Salzburg, Stuttgart 1986 Hiroshima, Tokyo 1987 Berlin (East), Brussels, Copenhagen 1988 Amsterdam, Milwaukee 1990 Gütersloh 1992 Dresden 1996 Montpelier 2002 Baden-Baden 2003 Hong Kong 2004 Dortmund 2005 Baden-Baden, Frankfurt 2007 Oberammergau 2009 Bonn 2012 Moscow 2017 Leverkusen, Essen 2017 Moscow 2018 Friedrichshafen 2022 Los Angeles"
["TypID"]=>
int(3)
["_firstdate"]=>
int(1680883200)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(24)
["nextEvent"]=>
int(218239)
["nextEvent_date"]=>
int(1687451400)
}
[39]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(753)
["OriginalTitel"]=>
string(8) "Falstaff"
["OriginalTitelEng"]=>
string(8) "Falstaff"
["Komponist"]=>
string(14) "Giuseppe Verdi"
["KomponistEng"]=>
string(14) "Giuseppe Verdi"
["Kurztext"]=>
string(1058) "Sir John Falstaff ist ein Anarchist, der sich nur der Herrschaft des eigenen Genusses beugt, ein Egoist, der nur seiner absolutistischen Macht- und Körperfülle frönt und die spießigen Moralvorstellungen seiner Mitmenschen wie die Stadtmauern einer Festung schleifen möchte, indem er gleich zwei Frauen parallel zu verführen gedenkt. Natürlich geht das schief, aber diejenigen, die ihn entlarven möchten, lassen bei dem Verwirrspiel, das sie um ihn herum inszenieren – und das gerade noch der Zuschauer durchschaut –, auch gehörig Federn. „Tutto nel mondo è burla“, doch diese Possen sind nur lustig, weil der Sturz in den Abgrund ein durchaus ernstes Risiko darstellt. Der „Otello“-Librettist Arrigo Boito hat mit Raffinement aus der Shakespeare’schen Vorlage ein sprachlich ingeniöses Libretto herausdestilliert, das Verdi in hochkomplexe kompositorische Höhen treibt.
Inszenierung: Calixto Bieito
Bühnenbild: Susanne Gschwender
Kostüme: Anja Rabes
Dramaturgie: Bettina Auer
Licht: Michael Bauer
Premiere am 19.01.2020"
["KurztextEng"]=>
string(983) "Sir John Falstaff is an anarchist who obeys only the reign of his own enjoyment, an egoist who feeds only his power-hunger and his own flesh, and who would prefer to raze the small-minded morals of his contemporaries like the walls of a fortress – by seducing two women at the same time. Needless to say, his plan is thwarted, but those trying to expose him also fail to emerge unruffled from the confusion they unleash around him – which only the audience can keep track of, barely. “Tutto nel mondo è burla,” but these jokes are only funny because falling into the abyss actually does pose quite a serious risk. Arrigo Boito, the librettist of “Otello”, distilled a sophisticated, ingenious libretto from Shakespeare’s original, driving Verdi to highly complex compositional heights.
Director: Calixto Bieito
Set Designer: Susanne Gschwender
Costume Designer: Anja Rabes
Dramaturgy: Bettina Auer
Lighting Designer: Michael Bauer
Premiere: January 19th 2020"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1681234200)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(210896)
["nextEvent_date"]=>
int(1681657200)
}
[40]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(610)
["OriginalTitel"]=>
string(6) "Liliom"
["OriginalTitelEng"]=>
string(6) "Liliom"
["Komponist"]=>
string(63) "Ballettlegende von John Neumeier frei nach Ferenc Molnár"
["KomponistEng"]=>
string(60) "Ballet Legend by John Neumeier based on Ferenc Molnár"
["Kurztext"]=>
string(1494) "John Neumeiers Ballettlegende "Liliom" schildert eine tragische Liebe aus dem Schaustellermilieu. Der Choreograf ließ sich von dem gleichnamigen Theaterklassiker von Ferenc Molnár anregen, der bereits das populäre Musical "Carousel" inspiriert hatte. Die zugehörige Ballettmusik entstand als Auftragswerk des jüngst verstorbenen Filmkomponisten Michel Legrand, der Klassik und Jazz zu einem poetischen Klangteppich verwob. Wie bei der Uraufführung wird die Partitur auch bei der Wiederaufnahme 2021 gemeinsam vom Philharmonischen Staatsorchester und der NDR Bigband live interpretiert.
Musik: Michel Legrand
Ein Auftragswerk des Hamburg Ballett / der Hamburgischen Staatsoper
Choreografie, Kostüme und Licht: John Neumeier
Bühnenbild: Ferdinand Wögerbauer
Unterstützt durch die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper
2 Stunden 45 Minuten | 1 Pause
1. Teil: 85 Minuten, 2. Teil: 55 Minuten
PREMIERE:
Hamburg Ballett, Hamburg, 4. Dezember 2011
ORIGINALBESETZUNG:
Liliom: Carsten Jung
Julie: Alina Cojocaru
Louis: Aleix Martínez
Mann mit den Luftballons: Sasha Riva
Frau Muskat: Anna Polikarpova
Marie: Leslie Heylmann
Wolf Beifeld: Konstantin Tselikov
Ficsur: Lloyd Riggins (für Dario Franconi)
Ein Matrose: Kiran West
Konzipist im Jenseits: Edvin Revazov
Ein schüchterner Junge: Alexandr Trusch
Ein trauriger Clown: Zachary Clark
Elmer: Emanuel Amuchástegui
GASTSPIELE:
2012 Baden-Baden 2014 Costa Mesa (California) 2016 Tokio"
["KurztextEng"]=>
string(2437) "John Neumeier's ballet legend "Liliom" portrays a tragic love set in the milieu of fairs. John Neumeier was inspired by Molnár's theater play "Liliom", written in 1909. Today known as a theater classic, Molnár's play was adapted for films repeatedly. With "Carousel", the play was also transformed into a popular musical. Michel Legrand, widely known for his film music, created the score merging elements of classical and jazz music.
At the end of Ferenc Molnár's suburban legend, mother and child, who share the same experiences with Liliom. The former showman, though adored by women, bears a hard life, but still makes others suffer, too. He turns his back on the fair milieu because of a mislead feeling of honor and is drawn to the margin of society. His child is supposed to have a better life, yet Liliom must realize that his own life's story is continued by that of his child. "The events, that happen in the course of the play, make Liliom react", says John Neumeier, who retells Molnár's play through dance.
The background for the ballet is evoked by Michel Legrand's music, reminiscent of the America of the 1930s – at the height of the Great Depression with all its social consequences. A time, when people's shattered dreams made them crave for non-committal entertainment. Their lives were fundamentally disillusioned and they were therefore in need of a kind of amusement which made them feel that life was still worth living. This aspect is musically introduced by the NDR Big Band as Oscar winning composer Michel Legrand created an orchestra score, which also includes jazz elements.
Music: Michel Legrand
Commission Score for the Hamburg State Opera
Choreography, Costumes and Light: John Neumeier
Set: Ferdinand Wögerbauer
Supported by the Foundation for the Patronage of the Hamburg State Opera
2 hours 45 minutes | 1 intermission
Part 1: 85 minutes, Part 2: 55 minutes
PREMIERE:
Hamburg Ballet, Hamburg, December 4, 2011
ORIGINAL CAST:
Liliom: Carsten Jung
Julie: Alina Cojocaru
Louis: Aleix Martínez
The Balloon Man: Sasha Riva
Mrs. Muskat: Anna Polikarpova
Marie: Leslie Heylmann
Wolf Beifeld: Konstantin Tselikov
Ficsur: Lloyd Riggins (for Dario Franconi)
A Sailor: Kiran West
Gate Keeper: Edvin Revazov
A Shy Young Man: Alexandr Trusch
A Sad Clown: Zachary Clark
Elmer: Emanuel Amuchástegui
ON TOUR:
2012 Baden-Baden 2014 Costa Mesa, California 2016 Tokio"
["TypID"]=>
int(3)
["_firstdate"]=>
int(1681320600)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183818)
["nextEvent_date"]=>
int(1688751000)
}
[41]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(203)
["OriginalTitel"]=>
string(21) "Ein Sommernachtstraum"
["OriginalTitelEng"]=>
string(25) "A Midsummer Night's Dream"
["Komponist"]=>
string(50) "Ballett von John Neumeier nach William Shakespeare"
["KomponistEng"]=>
string(52) "Ballet by John Neumeier based on William Shakespeare"
["Kurztext"]=>
string(1908) "Neumeiers Tanzfassung des Shakespeare-Stückes über die Irrungen und Wirrungen der Liebe hat über drei Jahrzehnte nach seiner Uraufführung nichts an Frische verloren. Mit seiner Auswahl der Musik, die von Mendelssohn Bartholdy über György Ligeti zu traditioneller Drehorgelmusik reicht, zeigt John Neumeier seine dramaturgische Sensibilität, indem er drei unterschiedliche Musikstile in seine choreografische Erzählung einbindet.
Musik: Felix Mendelssohn Bartholdy, György Ligeti und traditionelle mechanische Musik
Choreografie, Inszenierung und Lichtdesign: John Neumeier
Bühnenbild und Kostüme: Jürgen Rose
2 Stunden 30 Minuten | 1 Pause
1. Teil: 75 Minuten, 2. Teil: 50 Minuten
URAUFFÜHRUNG:
Hamburg Ballett, Hamburg, 10. Juli 1977
ORIGINALBESETZUNG:
Hippolyta/Titania: Zhandra Rodriguez
Theseus/Oberon: François Klaus
Philostrat/Puck: Kevin Haigen
Hermia: Magali Messac
Helena: Marianne Kruuse
Lysander: Ivan Liska
Demetrius: Tanju Tüzer
Zettel/Pyramus: Max Midinet
Flaut/Thisbe: Richard Gibbs
GASTSPIELE:
1978 Stuttgart, Frankfurt-Hoechst, München, Leverkusen 1979 Warschau, Paris, Köln 1980 Luxemburg, Mannheim, Bukarest, Lausanne, Bregenz, Wiesbaden, Brüssel 1981 Sao Paulo, Rio de Janeiro, Buenos Aires, Sankt Petersburg 1983 New York, Venedig, Dortmund 1984 Toronto, Ottawa, Chicago (Ravinia Festival) 1986 Tokio, Sendai, Yokohama, Nagoya, Osaka, Kita-Kyushu 1990 Ludwigshafen, Stuttgart, Taormina, Schwerin 1991 Belfast 1993 Frankfurt-Hoechst 1997 Hannover 1999 Hongkong, Shanghai, Beijing 2000 Prag, Baden-Baden 2011 Gütersloh 2012 Baden-Baden, Brisbaine 2014 San Francisco 2015 Salzburg 2021 Baden-Baden 2023 N.N.
IM REPERTOIRE:
Ballet de l'Opéra National de Paris
Bolschoi-Ballett
Dresden Semperoper Ballett
Houston Ballet
Königlich Dänisches Ballett
Königlich Schwedisches Ballett
Polnisches Nationalballett
Wiener Staatsballett"
["KurztextEng"]=>
string(1557) ""And sleep, that sometimes shuts up sorrow's eye,
Steal me awhile from mine own company."
A Midsummer Night's Dream, Act III, Scene 2
Music: Felix Mendelssohn Bartholdy, György Ligeti and traditional mechanical music
Choreography, Staging and Light Design: John Neumeier
Set and Costumes: Jürgen Rose
2 hours 30 minutes | 1 intermission
Part 1: 75 minutes, Part 2: 50 minutes
PREMIERE:
Hamburg Ballet, Hamburg, July 10, 1977
ORIGINAL CAST:
Hippolyta/Titania: Zhandra Rodriguez
Theseus/Oberon: François Klaus
Philostrat/Puck: Kevin Haigen
Hermia: Magali Messac
Helena: Marianne Kruuse
Lysander: Ivan Liska
Demetrius: Tanju Tüzer
Bottom/Pyramus: Max Midinet
Flute/Thisbe: Richard Gibbs
ON TOUR:
1978 Stuttgart, Frankfurt-Hoechst, Munich, Leverkusen 1979 Warsaw, Paris, Cologne 1980 Luxemburg, Mannheim, Bucarest, Lausanne, Bregenz, Wiesbaden, Brussels 1981 São Paulo, Rio de Janeiro, Buenos Aires, St. Petersburg 1983 New York, Venice, Dortmund 1984 Toronto, Ottawa, Chicago (Ravinia Festival) 1986 Tokyo, Sendai, Yokohama, Nagoya, Osaka, Kita-Kyushu 1990 Ludwigshafen, Stuttgart, Taormina, Schwerin 1991 Belfast 1993 Frankfurt-Hoechst 1997 Hannover 1999 Hong Kong, Shanghai, Beijing 2000 Prague, Baden-Baden 2011 Gütersloh 2012 Baden-Baden, Brisbaine 2014 San Francisco 2015 Salzburg 2021 Baden-Baden 2023 N.N.
IN THE REPERTORY:
Ballet de l'Opéra National de Paris
Bolschoi Ballet
Dresden Semperoper Ballett
Houston Ballet
Polish National Ballet
Royal Danish Ballet
Royal Swedish Ballet
Vienna State Ballet"
["TypID"]=>
int(3)
["_firstdate"]=>
int(1681839000)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183783)
["nextEvent_date"]=>
int(1682269200)
}
[42]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(754)
["OriginalTitel"]=>
string(5) "Norma"
["OriginalTitelEng"]=>
string(5) "Norma"
["Komponist"]=>
string(16) "Vincenzo Bellini"
["KomponistEng"]=>
string(16) "Vincenzo Bellini"
["Kurztext"]=>
string(938) "In der Dunkelheit des Waldes fleht eine Priesterin bei der Göttin des Mondes um Frieden. Es herrscht Krieg zwischen Mann und Frau, Vater und Tochter, um Land und Volk, um Liebe, Sex und Glauben – das eigene Lebensglück. Jeder scheint bereit zu sterben und zu opfern: sich selbst, den Feind, die eigenen Kinder. Norma liebte den Feind im Verborgenen, versteckte ihre gemeinsamen Kinder und bedrohte die Rivalin. Nun wird sie selbst betrogen. Ein Leidensweg durch Wut und Verzweiflung beginnt, bis hin zum selbstentfachten Scheiterhaufen; ein Opfer von der Mutter, die bereit war, ihre Kinder zu töten; der Mächtigen, die den Krieg lostrat; der Unglücklichen, die sich selbst den Flammen hingibt: Norma muss sterben. Und am Ende siegt die Liebe?
Inszenierung: Yona Kim
Bühnenbild: Christian Schmidt
Kostüme: Falk Bauer
Dramaturgie: Angela Beuerle
Licht: Reinhard Traub
Videodesign: Philip Bußmann
Premiere am 08.03.2020"
["KurztextEng"]=>
string(986) "In the darkness of a forest, a priestess entreats the goddess of the moon for peace. There is war everywhere: between men and women, father and daughter, a struggle for land and people, fuelled by love, sex and faith – at the risk of personal happiness. Everyone seems willing to die and sacrifice: themselves, the enemy, their own children. Norma secretly loved the enemy, hiding their children and threatening her rival. Now she herself is betrayed. She treads a path of suffering through rage and desperation, ultimately leading her to a pyre she sets on fire herself. It is a sacrifice of a mother who was willing to kill her children; of a leader who instigated a war; of an unhappy woman who gives herself over to the flames: Norma must die. Does love triumph in the end?
Director: Yona Kim
Set Designer: Christian Schmidt
Costume Designer: Falk Bauer
Dramaturgy: Angela Beuerle
Lighting Designer: Reinhard Traub
Videodesign: Philip Bußmann
Premiere: March 6th, 2020"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1682184600)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(189368)
["nextEvent_date"]=>
int(1683394200)
}
[43]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(144)
["OriginalTitel"]=>
string(11) "La Traviata"
["OriginalTitelEng"]=>
string(11) "La Traviata"
["Komponist"]=>
string(14) "Giuseppe Verdi"
["KomponistEng"]=>
string(14) "Giuseppe Verdi"
["Kurztext"]=>
string(1247) "Violetta ist die begehrteste Kurtisane der Pariser Halbwelt. Doch die Begegnung mit Alfredo stellt ihr Leben im Rausch in Frage: Sie verlieben sich und versuchen, ein gemeinsames Leben abseits der schnellen Vergnügungen in der Stadt aufzubauen. Ihre Vergangenheit indes lässt Violetta nicht los. Alfredos Vater bewegt sie um der Familienehre willen zur Trennung. Alfredo, der die wahren Hintergründe ihrer Entscheidung nicht kennt, demütigt Violetta in aller Öffentlichkeit. Als beide wieder zueinander finden, bleibt Violetta keine Zeit mehr.
Nach solch einem provokanten, neuartigen Stoff hielt Giuseppe Verdi Ausschau, als er auf den Roman „La Dame aux Camélias“ von Alexandre Dumas dem Jüngeren stieß. Im Frühjahr 1852 sah er dann die vom Dichter zum Schauspiel umgestaltete „Kameliendame“ im Vaudeville-Theater in Paris. Der Eindruck bestärkte seinen Entschluss, sich des Stoffes für seine nächste Oper zu bedienen: Die Geschichte gab ihm die Gelegenheit, sein großes Thema, die an gesellschaftlichen Widerständen scheiternde Liebe, neu zu formulieren.
Inszenierung: Johannes Erath
Bühnenbild: Annette Kurz
Kostüme: Herbert Murauer
Licht: Olaf Freese
Dramaturgie: Francis Hüsers
Premiere am: 17.02.2013"
["KurztextEng"]=>
string(1222) "Violetta is the most sought-after courtesan of the Parisian demimonde. However, her encounter with Alfredo makes her pleasure-seeking life seem questionable: they fall in love and try to build a life for themselves, far from the fast pleasures of the city. Her past, however, catches up with Violetta. Alfredo’s father persuades her that a separation is the only way to restore his family honour. Alfredo, unaware of the true reasons for her decision, insults Violetta in public. When they are finally reunited, Violetta has run out of time.
Giuseppe Verdi was on the lookout for such a provocative, innovative tale when he encountered the novel La Dame aux Camélias by Alexandre Dumas the Younger. In the spring of 1852 he saw the “Lady of the Camellias” as a play adapted by the writer himself at the Vaudeville Theatre in Paris. The impression this made on him strengthened his resolve to use the tale for his next opera; the story gave him an opportunity to reformulate his grand theme: love defeated by the resistance of society.
Director: Johannes Erath
Stage Designer: Annette Kurz
Costume Designer: Herbert Murauer
Lighting Designer: Olaf Freese
Dramaturgy: Francis Hüsers
Premiere: 17.02.2013"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1682789400)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183714)
["nextEvent_date"]=>
int(1683653400)
}
[44]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(786)
["OriginalTitel"]=>
string(15) "Tannhäuser"
["OriginalTitelEng"]=>
string(15) "Tannhäuser"
["Komponist"]=>
string(14) "Richard Wagner"
["KomponistEng"]=>
string(14) "Richard Wagner"
["Kurztext"]=>
string(994) "Ein Künstler im Widerspruch – zu sich selbst, zur Gesellschaft, zur geliebten Elisabeth, zur erotischen Faszination der Venus. In der mittelalterlichen Legende vom Sängerkrieg sucht Richard Wagner in den Jahren vor der Revolution von 1848, die scheitern und ihn zum steckbrieflich gesuchten Flüchtling machen wird, nach Antworten. Ist Konformität der Tod der Kunst? Gibt es eine unmittelbare Wahrheit jenseits von Moral und Kirche? Wie groß ist die Kraft der Liebe? Im Scheitern des Minnesängers spiegelt sich auch Wagners jahrzehntelanger Kampf um Anerkennung. Immer wieder befasste er sich mit dem Werk, die Uraufführung in Dresden 1845 stieß auf Unverständnis, die Erstaufführung in Paris 1861 wurde zum Skandal. „Ich bin der Welt noch einen Tannhäuser schuldig“, war Wagners Resümee kurz vor seinem Tod.
Inszenierung: Kornél Mundruczó
Bühnenbild: Monika Pormale
Kostüme: Sophie Klenk-Wulff
Licht: Felice Ross
Dramaturgie: Kata Wéber
Chor: Eberhard Friedrich"
["KurztextEng"]=>
string(996) "An artist in contradiction - with himself, with society, with his beloved Elisabeth, with the erotic fascination of Venus. In the medieval legend of the Singers' War, Richard Wagner searches for answers in the years before the revolution of 1848, which will fail and make him a wanted fugitive. Is conformity the death of art? Is there an immediate truth beyond morality and church? How great is the power of love? The failure of the Wagner's decades-long struggle for recognition is also reflected in the failure of the Minnesinger. He dealt with the work again and again; the first performance in Dresden in 1845
The premiere in Dresden in 1845 was met with incomprehension, and the first performance in Paris in 1861 became a scandal. "I still owe the world a Tannhäuser," was Wagner's summary shortly before his death.
Production: Kornél Mundruczó
Stage design: Monika Pormale
Costumes: Sophie Klenk-Wulff
Lighting: Felice Ross
Dramaturgy: Kata Wéber
Chorus: Eberhard Friedrich"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1683468000)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183720)
["nextEvent_date"]=>
int(1684677600)
}
[45]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(171)
["OriginalTitel"]=>
string(16) "Bernstein Dances"
["OriginalTitelEng"]=>
string(16) "Bernstein Dances"
["Komponist"]=>
string(30) "Ballettrevue von John Neumeier"
["KomponistEng"]=>
string(29) "Ballet Revue by John Neumeier"
["Kurztext"]=>
string(1136) "Inspiriert von der Musik und vom Geist Leonard Bernsteins
In der Ballettrevue "Bernstein Dances" fasste John Neumeier 1998 seine 20-jährige Beschäftigung mit dem Gesamtwerk Bernsteins zusammen. Neben populären Erfolgswerken für das Theater stehen intime Momente wie die "Anniversaries", Klavierminiaturen für persönliche Freunde, und spirituell gefärbte Kompositionen. Elegant präsentiert in den zeitlos schlichten Kostümen von Giorgio Armani lässt John Neumeier den Geist von Leonard Bernstein wieder aufleben.
für Leonard Bernstein
Musik: Leonard Bernstein
Choreografie: John Neumeier
Bühnenbild: John Neumeier – unter Verwendung der New York Fotos von Reinhart Wolf aus seinem Nachlass in der Deutschen Fotothek
Kostüme: Giorgio Armani
2 Stunden 30 Minuten | 1 Pause
1. Teil: 67 Minuten, 2. Teil: 50 Minuten
URAUFFÜHRUNG:
Hamburg Ballett, Hamburg, 14. Juni 1998
ORIGINALBESETZUNG:
Heather Jurgensen
Joëlle Boulogne
Anna Polikarpova
Rose Gad
Laura Cazzaniga
Lloyd Riggins
Jirí Bubenícek
Otto Bubenícek
Ivan Urban
Jacopo Munari
GASTSPIELE:
2018 Baden-Baden 2022 Los Angeles"
["KurztextEng"]=>
string(837) "Based on the Music and Spirit of Leonard Bernstein
The Dance Musical Leonard Bernstein didn't have time to write? In any case – a title with two meanings: a suite of dances to Bernstein's music and Bernstein – himself – dances.
for Leonard Bernstein
Music: Leonard Bernstein
Choreography: John Neumeier
Stage Design: John Neumeier – utilizing the New York photographs of Reinhart Wolf from his estate in the "Deutsche Fotothek"
Costumes: Giorgio Armani
2 hours 30 minutes | 1 intermission
Part 1: 67 minutes, Part 2: 50 minutes
PREMIERE:
Hamburg Ballet, Hamburg, June 14, 1998
ORIGINAL CAST:
Heather Jurgensen
Joëlle Boulogne
Anna Polikarpova
Rose Gad
Laura Cazzaniga
Lloyd Riggins
Jirí Bubenícek
Otto Bubenícek
Ivan Urban
Jacopo Munari
ON TOUR:
2018 Baden-Baden 2022 Los Angeles"
["TypID"]=>
int(3)
["_firstdate"]=>
int(1683826200)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183801)
["nextEvent_date"]=>
int(1687023000)
}
[46]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(2147484761)
["OriginalTitel"]=>
string(23) "Am Rande des Schweigens"
["OriginalTitelEng"]=>
string(23) "Am Rande des Schweigens"
["Komponist"]=>
string(0) ""
["KomponistEng"]=>
string(0) ""
["Kurztext"]=>
string(707) "Das Porträtkonzert „Am Rande des Schweigens“ widmet sich einem zentralen
Stück Kammermusik Sciarrinos: Vanitas. Der Untertitel „natura morta in un
atto“ („Stillleben in einem Akt“) öffnet die Dimension zum Musiktheater und
lässt erahnen, in welche Weiten uns Sciarrino kreisend um das Thema der
Vergänglichkeit mitnimmt, von kammermusikalischen Klängen über ein
endloses Lied bis zur Kurzoper – das Sujet kennt keine Gattungsgrenzen.
Salvatore Sciarrino im Gespräch mit Klaus-Peter Kehr
Salvatore Sciarrino
Vanitas, natura morta in un atto
für Mezzosopran, Violoncello und Klavier
Kady Evanyshyn, Mezzosopran
Clara Grünwald, Violoncello
Camille Lemonnier, Klavier
"
["KurztextEng"]=>
string(759) "The portrait concert "Am Rande des Schweigens" is dedicated to a central
piece of Sciarrino's chamber music: Vanitas. The subtitle "natura morta in un
atto" ("Still Life in One Act") adds a dimension to the music theater and gives an
and gives an idea of the vastness into which Sciarrino takes us, circling around the ema
of transience, from chamber music sounds to an endless song to a short opera.
from chamber music sounds to an endless song to a short opera - the subject knows no genre boundaries.
Salvatore Sciarrino in conversation with Klaus-Peter Kehr
Salvatore Sciarrino
Vanitas, natura morta in un atto
for mezzo-soprano, violoncello and piano
Kady Evanyshyn, mezzo sporano
Clara Grünwald, violoncello
Camille Lemonnier, piano
"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1685122200)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(2)
["nextEvent"]=>
int(501893)
["nextEvent_date"]=>
int(1685122200)
}
[47]=>
array(14) {
["SNr"]=>
int(801)
["OriginalTitel"]=>
string(14) "Venere e Adone"
["OriginalTitelEng"]=>
string(14) "Venere e Adone"
["Komponist"]=>
string(19) "Salvatore Sciarrino"
["KomponistEng"]=>
string(19) "Salvatore Sciarrino"
["Kurztext"]=>
string(1045) "Klänge aus der Stille. Sie kommen näher, bewegen sich und lösen sich in Dunkelheit auf. Ihre Natur ist das Sein und Nicht-Sein, das Entstehen und Vergehen – gleich aller Lebewesen in der ewigen Illusion von Leben und Tod. Es sind Klänge, wie sie die Menschen umgeben, eine naturnahe Musik. Sie erzählen von mythischen Gestalten: Venus und Mars, die einst Amor zeugten. Amor, der nun den betrogenen Vater rächen soll. Dem schönen Adonis, dem seine Liebe zu Venus zum Verhängnis wird. Und über allem: das Ungeheuer, das keine Zuneigung kennt, keine Liebe, keinen Hass, sich selbst am allerwenigsten. Es wartet, unbekannt und todbringend, malträtiert von den Stimmen der Welt. Eine uralte Geschichte windet sich durch das Dickicht mythologischer Verflechtungen und findet neue Pfade. Wer wird triumphieren, Liebe oder Tod?
Musikalische Leitung: Kent Nagano
Inszenierung: Georges Delnon
Bühnenbild: Varvara Timofeeva
Kostüme: Marie-Thérèse Jossen
Licht: Carsten Sander
Dramaturgie: Klaus-Peter Kehr
Premiere am: 28.05.2023"
["KurztextEng"]=>
string(964) "Sounds from the silence. They come closer, move and dissolve into darkness. Their nature is being and non-being, coming into being and passing away - the same as all living beings in the eternal illusion of life and death. They are sounds as they surround people, a music close to nature. They tell of mythical figures: Venus and Mars, who once begat Cupid. Cupid, who is now to avenge his betrayed father. The beautiful Adonis, whose love for Venus is his undoing. And above all: the monster who knows no affection, no love, no hate, least of all himself. It waits, unknown and deadly, maltreated by the voices of the world. An ancient story winds through the thicket of mythological entanglements and finds new paths. Who will triumph, love or death?
Musical direction: Kent Nagano
Production: Georges Delnon
Stage design: Varvara Timofeeva
Costumes: Marie-Thérèse Jossen
Lighting: Carsten Sander
Dramaturgy: Klaus-Peter Kehr
Premiere on: 28.05.2023"
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1685289600)
["isPremiere"]=>
bool(true)
["premiere"]=>
array(4) {
["AuffNr"]=>
int(183724)
["Datestart"]=>
int(1685289600)
["Lang"]=>
string(8) "Premiere"
["LangEng"]=>
string(8) "Premiere"
}
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183728)
["nextEvent_date"]=>
int(1686245400)
}
[48]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(2147484728)
["OriginalTitel"]=>
string(18) "Der Mistkäfer"
["OriginalTitelEng"]=>
string(0) ""
["Komponist"]=>
string(0) ""
["KomponistEng"]=>
string(0) ""
["Kurztext"]=>
string(387) "Ein Orchestermärchen mit Musik von Andreas N. Tarkmann nach einer Geschichte von Hans Christian Andersen, Text von Jörg Schade.
Missverstanden und tiefbeleidigt zieht der kaiserliche Mistkäfer aus, die Welt zu entdecken. Auf seiner Abenteuerreise werden Oboe und Trompete zu quakenden Fröschen, surrende Streichersounds zu einem Bienenschwarm und das ganze Orchester tanzt Walzer."
["KurztextEng"]=>
string(0) ""
["TypID"]=>
int(6)
["_firstdate"]=>
int(1685350800)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(6850)
["nextEvent"]=>
int(501807)
["nextEvent_date"]=>
int(1686906000)
}
[49]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(780)
["OriginalTitel"]=>
string(21) "Les Contes d'Hoffmann"
["OriginalTitelEng"]=>
string(21) "Les Contes d'Hoffmann"
["Komponist"]=>
string(17) "Jacques Offenbach"
["KomponistEng"]=>
string(17) "Jacques Offenbach"
["Kurztext"]=>
string(1384) "Opéra Fantastique in fünf Akten
Libretto von Jules Barbier
nach dem gleichnamigen Drama von Jules Barbier und Michel Carré
Herausgegeben von Michael Kaye und Jean-Christophe Keck
Der Dichter E. T. A. Hoffmann als Protagonist seiner eigenen fantastischen Erzählungen: In der Begegnung mit drei Frauen – Olympia, Antonia und Giulietta – sucht er vergeblich nach Liebe und nach sich selbst. Wird er aus dem Scheitern im Leben die Kraft zur Kunst schöpfen können? Oder scheitert er an sich selbst, gar am Alkohol? Wie in einem Kaleidoskop vermischen sich in immer neuen Konstellationen und schillernden Farben deutsche Romantik und französischer Esprit.
Der Komponist starb über dem Werk, ohne die Uraufführung zu erleben, die in stark gekürzter Form stattfand. Seitdem ist die Aufführungsgeschichte selbst ein aufregendes Kriminalstück, überraschende Funde ließen Hoffmanns Erzählungen immer wieder in neuem, faszinierendem Licht erscheinen.
Musikalische Leitung: Kent Nagano
Regie: Daniele Finzi Pasca
Regie-Mitarbeit: Mellissa Vettore
Bühnenbild: Hugo Gargiulo
Bühnenbild-Mitarbeit: Matteo Verlicchi
Kostüme: Giovanna Buzzi
Kostüm-Mitarbeit: Ambra Schumacher
Licht: Daniele Finzi Pasca, Marzio Picchetti
Video: Roberto Vitalini
Choreografie: Maria Bonzanigo
Dramaturgie: Savina Kationi, Ralf Waldschmidt
Chor: Eberhard Friedrich "
["KurztextEng"]=>
string(1373) "Opéra Fantastique in five acts
Libretto by Jules Barbier
Based on the play by Jules Barbier and Michel Carré
Edited by Michael Kaye and Jean-Christophe Keck
The poet E. T. A. Hoffmann as the protagonist of his own fantastic tales: In his encounter with three women - Olympia, Antonia, and Giulietta - he searches in vain for love for love and for himself. Will he draw the strength for art from his failure in life? art from his failures in life? Or will he fail in himself, even in alcohol? Like in a kaleidoscope, ever new constellations and shimmering colors constellations and shimmering colors German romanticism and French esprit.
The composer died over the work without the first performance, which took place in a greatly greatly abridged form. Since then the performance history itself has been an exciting crime play, surprising discoveries have made Hoffmann's tales appear again and again in a new in a new and fascinating light.
Musical direction: Kent Nagano
Direction: Daniele Finzi Pasca
Co-direction: Mellissa Vettore
Stage design: Hugo Gargiulo
Associate Set design: Matteo Verlicchi
Costumes: Giovanna Buzzi
Associate Costumes: Ambra Schumacher
Lighting: Daniele Finzi Pasca, Marzio Picchetti
Video: Roberto Vitalini
Choreography: Maria Bonzanigo
Dramaturgy: Savina Kationi, Ralf Waldschmidt
Choire: Eberhard Friedrich "
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1685374200)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183732)
["nextEvent_date"]=>
int(1686416400)
}
[50]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(771)
["OriginalTitel"]=>
string(17) "Die Glasmenagerie"
["OriginalTitelEng"]=>
string(19) "The Glass Menagerie"
["Komponist"]=>
string(49) "Ballett von John Neumeier nach Tennessee Williams"
["KomponistEng"]=>
string(51) "Ballet by John Neumeier based on Tennessee Williams"
["Kurztext"]=>
string(3685) "Mit dem Drama "Die Glasmenagerie" legte Tennessee Williams den Grundstein für seinen Ruhm als einer der bedeutendsten US-Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Obwohl der Erfolg dieser Produktion am Broadway für den 33-jährigen Autor völlig unerwartet war, hatte er mit großer Zielstrebigkeit auf die Premiere hingearbeitet. Williams hatte den Anspruch, mit seinem Drama eine neue Form des Theaters zu zeigen. Er wollte das Wesen des Menschen greifbar machen, indem er die Szenen als "Memory Play" aus der Perspektive persönlicher Erinnerungen erzählte.
VOR DER AUFFÜHRUNG ZU LESEN
Von John Neumeier
Als ich 17 Jahre alt war, erlebte ich ein Schauspiel, "Die Glasmenagerie", in einem Theater jener Universität, die ich bald darauf besuchen sollte. Mir war damals nicht bewusst, dass der Regisseur, Father John Walsh S. J., der bedeutendste Mentor meines Lebens werden würde – auch ahnte ich nicht, dass Joan Schwartz, die Laura spielte, mir einmal so vertraut sein würde wie eine wirkliche Schwester.
Der starke Eindruck von Tennessee Williams' Drama blieb mir unvergesslich. Über die Jahre habe ich immer wieder überlegt, wie daraus ein Ballett werden, wie man Tennessee Williams' außerordentlich bewegende Dichtung in sinnstiftende Bewegungen übertragen könnte. Letztlich waren es Alina Cojocaru und unsere gemeinsame Arbeit an der Kreation von "Liliom", die mich davon überzeugten: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt gekommen.
Die größte Herausforderung bei der choreografischen Orchestrierung dieses Dramenquartetts ist Laura. Wie soll man ein abendfüllendes Ballett choreografieren, dessen zentrale Figur gehbehindert ist? In der jetzigen Probenphase steht die Fragestellung immer noch im Vordergrund – obwohl sich durch die Erfahrung der Kreation eine besondere Tanzsprache herausgebildet hat.
Die Geschichte ist sehr einfach. Es geht um eine Familie. Die Konflikte, die Aggressionen und die Liebe einer Familie, die um den Küchentisch sitzt. Eine Mutter, Amanda, die verlassen ist, ihr künstlerisch veranlagter Sohn Tom, der in einer Schuhfabrik arbeiten muss, und ihre fragile, verträumte Tochter Laura Rose, die kleine Glastiere liebt – besonders ein Einhorn. Die Sorgen dieser drei Menschen richten sich zunehmend auf eine Art Retter aus – den "Gentleman Caller" (Verehrer) – Jim O’Connor.
Der eng begrenzte Raum ihrer Wohnung in St. Louis scheint die Intensität der Hoffnungen, Sehnsüchte und Träume jeder einzelnen Figur kaum aufnehmen zu können. Diese Hoffnungen, Sehnsüchte und Träume – kaum konkret notiert, sondern eher zwischen den Zeilen von Tennessee Williams‘ brillanter dramatischer Dichtung zu finden – bilden die (wortlose) Inspiration meiner Choreografie.
Tennessee Williams nennt sein autobiografisches Drama ein "Spiel der Erinnerungen". Die gesamte Handlung und alle Emotionen sind Erinnerungen aus Tom/Tennessees Vergangenheit. In meinem "Ballett der Erinnerungen" sind Schauspiel und Biografie, Vergangenheit und Gegenwart zeitgleich präsent und wirken aufeinander ein.
Musik: Charles Ives, Philip Glass, Ned Rorem und Fragmente der Musik erwähnt in Tennessee Williams' Schauspielen
Choreografie, Bühnenbild, Licht und Kostüme: John Neumeier
Filme: Kiran West
2 Stunden 30 Minuten | 1 Pause
1. Teil: 80 Minuten, 2. Teil: 45 Minuten
URAUFFÜHRUNG:
Hamburg Ballett, Hamburg, 1. Dezember 2019
ORIGINALBESETZUNG:
Laura Rose Wingfield: Alina Cojocaru
Amanda Wingfield: Patricia Friza
Tom Wingfield: Félix Paquet
Jim O'Connor: Christopher Evans
Tennessee: Edvin Revazov
Das Einhorn: David Rodriguez
Malvolio: Marc Jubete
GASTSPIELE:
2023 Chicago 2024 Baden-Baden"
["KurztextEng"]=>
string(3187) ""The Glass Menagerie" was the foundation of Tennessee Williams's fame as one of the most important writers in the US of the 20th century. Although the success of this production on Broadway was entirely unexpected for the 33-year-old author, he had been working towards the premiere with great determination. With his drama, Williams aspired to show a new form of theater. He intended to project the essence of human nature by telling the story from the perspective of individual memories – as a "memory play".
TO BE READ BEFORE THE PERFORMANCE
By John Neumeier
When I was seventeen, I saw a play, "The Glass Menagerie", at a theatre attached to the university I would soon attend. I did not know then that the director, Father John Walsh S. J., would become the most important mentor of my life – I had no idea that Joan Schwartz who played Laura would become my "adopted" sister.
The effect of Tennessee Williams's drama has never left me. For years, I considered how it could possibly become a ballet, how I might transform Tennessee Williams's extraordinary and moving poetry into meaningful movement. It was Alina Cojocaru and our work together creating "Liliom" that convinced me: The time must be now.
The most difficult challenge in choreographically orchestrating this drama quartet is Laura. How to choreograph an eveninglong ballet whose central figure is physically impaired? At the present stage of rehearsal, the question is more important than the answer – although the experience of creation develops a specific dance language.
The story is very simple. It concerns a family. The conflicts, aggressions and love of a family seated around the kitchen table. A mother, Amanda, who is abandoned, her artistically minded son Tom who has to work in a shoe factory, and her fragile, dreaming daughter Laura Rose who loves glass animal figures – particularly a unicorn. The concerns of these three people begin to centre on a kind of saviour – the gentleman caller – Jim O'Connor. The limited dimensions of their St. Louis apartment seem unable to contain the enormity of each character's hopes, desires and dreams. These hopes, desires and dreams expressed but sometimes written "between the lines" in Tennessee Williams's brilliant dramatic poetry, are the (wordless) inspiration for my choreography.
Tennessee Williams calls his autobiographical drama a "memory play": All action and emotion are remembered from Tom/Tennessee's past. In my "memory ballet", drama and biography, past and present exist simultaneously and interact.
Music: Charles Ives, Philip Glass, Ned Rorem and fragments of the music mentioned in Tennessee Williams's plays
Choreography, Set, Lighting Concept and Costumes: John Neumeier
Films: Kiran West
2 hours 30 minutes | 1 intermission
Part 1: 80 minutes, Part 2: 45 minutes
PREMIERE:
Hamburg Ballet, Hamburg, December 1, 2019
ORIGINAL CAST:
Laura Rose Wingfield: Alina Cojocaru
Amanda Wingfield: Patricia Friza
Tom Wingfield: Félix Paquet
Jim O'Connor: Christopher Evans
Tennessee: Edvin Revazov
The Unicorn: David Rodriguez
Malvolio: Marc Jubete
ON TOUR:
2023 Chicago 2024 Baden-Baden"
["TypID"]=>
int(3)
["_firstdate"]=>
int(1685467800)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183813)
["nextEvent_date"]=>
int(1688232600)
}
[51]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(2147484763)
["OriginalTitel"]=>
string(28) "Wagnis Matthäus-Passion"
["OriginalTitelEng"]=>
string(39) "Saint Matthew Passion – A Daring Feat"
["Komponist"]=>
string(97) "Eine Einführung in John Neumeiers Ballett von Dr. Jörn Rieckhoff und Dr. Meinrad Walter"
["KomponistEng"]=>
string(91) "An Introduction to John Neumeier's Ballet by Dr. Jörn Rieckhoff and Dr. Meinrad Walter"
["Kurztext"]=>
string(751) ""Die Arbeit an der Matthäus-Passion war wie die Suche nach einer verschollenen Sprache", schreibt John Neumeier im Rückblick auf die Entstehung eines seiner bedeutendsten Werke. In seiner Choreographie bringt er auf eindringliche Weise die religiöse und menschliche Bedeutung des Leidensweges Jesu im Bachschen Oratorium zum Ausdruck. Die Hauptkirche St. Michaelis war im November 1980 Ort der Uraufführung der "Skizzen zur Matthäus-Passion".
Im Vorfeld der Wiederaufführung am 21. und 22. Juni gibt der Kommunikationsdirektor und Musikwissenschaftler Dr. Jörn Rieckhoff (Hamburg Ballett) zusammen mit dem Theologen und Musikwissenschaftler Professor Dr. Meinrad Walter (Freiburg) eine Einführung in Bachs Werk und Neumeiers Interpretation."
["KurztextEng"]=>
string(695) ""Working on the St. Matthew Passion was like searching for a lost language," writes John Neumeier, looking back on the creation of one of his most important works. In his choreography he vividly expresses the religious and human significance of Jesus' suffering in Bach's oratorio. In November 1980, the main church of St. Michaelis was the location of the premiere of the "Sketches of the Saint Matthew Passion".
In the run-up to the revival on June 21 and 22, communications director and musicologist Dr. Jörn Rieckhoff (Hamburg Ballet) together with the theologian and musicologist Professor Dr. Meinrad Walter (Freiburg) give an introduction to Bach's work and Neumeier's interpretation."
["TypID"]=>
int(3)
["_firstdate"]=>
int(1685984400)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(102)
["nextEvent"]=>
int(501897)
["nextEvent_date"]=>
int(1685984400)
}
[52]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(172)
["OriginalTitel"]=>
string(15) "Romeo und Julia"
["OriginalTitelEng"]=>
string(16) "Romeo and Juliet"
["Komponist"]=>
string(72) "Ballett in drei Teilen von John Neumeier nach Shakespeares Tragödie"
["KomponistEng"]=>
string(66) "Ballet in three parts by John Neumeier after Shakespeare's Tragedy"
["Kurztext"]=>
string(2443) "Musik: Serge Prokofieff – Romeo und Julia, op. 64 (1935/36, revidiert 1940)
Ballett in 3 Akten und einem Epilog von Serge Prokofieff, Adrian Piotrowski, Leonid Lawrowski und Sergej Radlow
Choreografie und Inszenierung: John Neumeier
Bühnenbild und Kostüme: Jürgen Rose
"Romeo und Julia" war mein erstes abendfüllendes Handlungsballett in Hamburg. Doch schon in der Zeit, als ich in der Compagnie von John Cranko Tänzer war, hatte ich mir Gedanken über den Stoff gemacht. Ich wollte meine Inspiration nicht aus den bekannten Choreografien der "Romeo und Julia"-Ballette beziehen, sondern direkt bei Shakespeare und den Quellen, aus denen er den Stoff entwickelte. Ich suchte ein quasi realistisches Motivationsschema: Wie die Figuren sein könnten, wie sie in einem bestimmten Moment sein müssten, warum und wieso sie so reagierten. Klarzumachen war dies durch sichtbare Situationen – ohne Worte.
Ursprünglich waren für mich die Gegensätze von Aktivität und Passivität und von Unschuld und Erfahrung wichtig. Julia ist am Anfang naiv, unschuldig, Romeo dagegen erfahren. Als Liebende tauschen sie sich aus, und jeder von ihnen wird gleichsam der andere: Romeo wird "entwaffnet" durch die Liebe, Julia findet zur Aktivität aus sich heraus. Dies war mit den Mitteln des Tanzes zu erzählen. Am Anfang scheint es, als könne Julia nicht tanzen. Romeo beweist sich dagegen in seinem ersten Auftritt schon als gewandter Tänzer. Am Grabe Julias aber kann er nicht mehr tanzen, und am Ende, wenn Romeo nicht mehr lebt, tanzt auch Julia nicht mehr. So habe ich versucht, mich nicht durch Ballettklischees einengen zu lassen, sondern den reichen menschlichen Inhalt von Shakespeares Stück in Bewegung umzusetzen.
John Neumeier
3 Stunden | 2 Pausen
1. Teil: 60 Minuten, 2. Teil: 30 Minuten, 3. Teil: 45 Minuten
URAUFFÜHRUNG:
Frankfurter Ballett, Frankfurt, 14. Februar 1971
PREMIERE IN HAMBURG:
Hamburg Ballett, 6. Januar 1974
PREMIERE NEUFASSUNG IN HAMBURG:
Hamburg Ballett, 23. Dezember 1981
ORIGINALBESETZUNG:
Julia: Marianne Kruuse
Romeo: Truman Finney
Mercutio: Max Midinet
Tybalt: Fred Howald
Benvolio: Maximo Barra
Gräfin Capulet: Beatrice Cordua
Graf Capulet: Paul Herbinger
Graf Paris: Ricardo Duse
Bruder Lorenzo: Stephan Mettin
Julias Amme: Gertrud Schmitz
GASTSPIELE:
1990 Genua 2006 Cagliari 2016 Baden-Baden
IM REPERTOIRE:
Königlich Dänisches Ballett
The Tokyo Ballet"
["KurztextEng"]=>
string(1171) "Music: Serge Prokofieff – Romeo and Juliet, op. 64 (1935/36, revised 1940)
Ballet in 3 acts and a epilogue by Serge Prokofieff, Adrian Piotrowski, Leonid Lawrowski and Sergej Radlow
Choreography and Staging: John Neumeier
Set and Costumes: Jürgen Rose
"John Neumeier’s Shakespeare adaptation has over time become a classic. After numerous revivals and revisions, the ballet has not lost any of its freshness. Once again, one is overwhelmed by the tragic passion of youth."
Die Welt
3 hours | 2 intermissions
Part 1: 60 minutes, Part 2: 30 minutes, Part 3: 45 minutes
PREMIERE:
Frankfurt Ballet, Frankfurt, February 14, 1971
PREMIERE IN HAMBURG:
The Hamburg Ballett, January 6, 1974
PREMIERE NEW VERSION IN HAMBURG::
The Hamburg Ballet, December 23, 1981
ORIGINAL CAST:
Juliet: Marianne Kruuse
Romeo: Truman Finney
Mercutio: Max Midinet
Tybalt: Fred Howald
Benvolio: Maximo Barra
Lady Capulet: Beatrice Cordua
Lord Capulet: Paul Herbinger
Paris: Ricardo Duse
Brother Lorenzo: Stephan Mettin
The Nurse: Gertrud Schmitz
ON TOUR:
1996 Genoa 2006 Cagliari 2016 Baden-Baden
IN THE REPERTORY:
Royal Danish Ballet
The Tokyo Ballet"
["TypID"]=>
int(3)
["_firstdate"]=>
int(1686322800)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183796)
["nextEvent_date"]=>
int(1686499200)
}
[53]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(205)
["OriginalTitel"]=>
string(14) "Erste Schritte"
["OriginalTitelEng"]=>
string(11) "First Steps"
["Komponist"]=>
string(33) "Ballettschule des Hamburg Ballett"
["KomponistEng"]=>
string(32) "The School of the Hamburg Ballet"
["Kurztext"]=>
string(880) "Perfekter Tanz, üppig ausgestattetes Bühnenbild und aufwendige Kostüme – bei "Erste Schritte" ist alles dabei, was die Zuschauerinnen und Zuschauer in Staunen versetzt: Alle zwei Jahre gibt die Ballettschule des Hamburg Ballett – von den Jüngsten der Vorschulklassen bis zu den Absolventinnen und Absolventen der Theaterklassen – einen tiefen Einblick in die hochkarätige Ausbildung der Nachwuchstänzerinnen und -tänzer. Die Gäste dürfen gespannt sein auf ein aussagekräftiges, von John Neumeier und den Ballettpädagoginnen und -pädagogen gestaltetes Programm, das den Aufführungen des Hamburg Ballett in nichts nachsteht. Wer die professionelle Arbeit auf allen Stufen der Ballettschule hautnah erleben möchte, sollte sich die Vorstellung "Erste Schritte" auf der Bühne der Hamburgischen Staatsoper nicht entgehen lassen.
2 Stunden 45 Minuten | 2 Pausen"
["KurztextEng"]=>
string(551) "Since 1980, the Hamburg Ballet has nurtured the tradition of opening our doors to audiences, in order to give them an insight into the development of young dancers. With "First Steps", a full-length evening programme will be offered by the students of the School of the Hamburg Ballet on the stage of the Hamburg State Opera House. The senior graduates will present their work alongside the youngest pre-school students and the elementary and intermediate classes, showing different aspects of their training.
2 hours 45 minutes | 2 intermissions"
["TypID"]=>
int(3)
["_firstdate"]=>
int(1686675600)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183797)
["nextEvent_date"]=>
int(1686675600)
}
[54]=>
array(14) {
["SNr"]=>
int(761)
["OriginalTitel"]=>
string(32) "Die Kuh - doch halt, nein, nein!"
["OriginalTitelEng"]=>
string(0) ""
["Komponist"]=>
string(22) "Georg Philipp Telemann"
["KomponistEng"]=>
string(0) ""
["Kurztext"]=>
string(922) "Georg Philipp Telemann war neben Johann Sebastian Bach der bedeutendste deutsche Barockkomponist, über 45 Jahre lang prägte er das Musikleben Hamburgs. Von seinen mehr als 50 Bühnenwerken sind viele verschollen, von manchen nur einzelne Arien erhalten, eine davon beginnt mit den Worten „Die Kuh – doch halt, nein, nein!“. Von ihr stammt der Titel für einen Telemann-Abend der besonderen Art: Musik aus mehr als 20 Werken, darunter auch Oratorien und Instrumentalwerke, verbindet sich zu einer neuen Oper, die Telemann nie geschrieben hat, in der aber jede Note von ihm stammt. Auf der Flucht vor einer Katastrophe begegnen Helden aus Telemanns Opern einander auf einer einsamen Insel. Herausgerissen aus ihren Werken und unfähig miteinander zu kommunizieren, versuchen sie einen Ausweg zu finden. Als eine mysteriöse Kuh auftaucht, merken sie, dass die geheimnisvolle Insel, nicht das ist, was sie glauben ..."
["KurztextEng"]=>
string(845) "Georg Philipp Telemann was, along with Johann Sebastian Bach, the most important German Baroque composer, and for over 45 years he left his mark on Hamburg's musical life. Of his more than 50 stage works, many are lost, of some only single arias have survived, one of which begins with the words "Die Kuh - doch halt, nein, nein!". From it comes the title for a Telemann evening of a special kind: music from more than 20 works, including oratorios and instrumental works, combine to form a new opera that Telemann never wrote, but in which every note is his. Fleeing a catastrophe, heroes from Telemann's operas encounter each other on a desert island. Torn from their works and unable to communicate with each other, they try to find a way out. When a mysterious cow appears, they realize that the mysterious island, is not what they think ..."
["TypID"]=>
int(1)
["_firstdate"]=>
int(1687024800)
["isPremiere"]=>
bool(true)
["premiere"]=>
array(4) {
["AuffNr"]=>
int(211001)
["Datestart"]=>
int(1687024800)
["Lang"]=>
string(8) "Premiere"
["LangEng"]=>
string(8) "Premiere"
}
["ZRNr"]=>
int(4)
["nextEvent"]=>
int(211007)
["nextEvent_date"]=>
int(1688234400)
}
[55]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(599)
["OriginalTitel"]=>
string(20) "Endstation Sehnsucht"
["OriginalTitelEng"]=>
string(24) "A Streetcar Named Desire"
["Komponist"]=>
string(49) "Ballett von John Neumeier nach Tennessee Williams"
["KomponistEng"]=>
string(51) "Ballet by John Neumeier based on Tennessee Williams"
["Kurztext"]=>
string(5155) "Die Spielzeit 2023/24 wird mit "Endstation Sehnsucht" eröffnet, John Neumeiers choreografierte Version des Theaterklassikers von Tennessee Williams, die ursprünglich 1983 mit Marcia Haydée und dem Stuttgarter Ballett uraufgeführt wurde. Die tragische Geschichte um Verlust, Liebe und Gewalt wurde für Williams der endgültige Durchbruch und brachte ihm den begehrten Pulitzer-Preis ein. Vor allem die Verfilmung von Elia Kazan von 1951 mit Vivien Leigh und Marlon Brando in den Hauptrollen machte sein Stück weltbekannt. Tennessee Williams' Dramen haben auf John Neumeier schon immer einen starken Eindruck hinterlassen, 2019 kreierte er "Die Glasmenagerie".
VOR DER AUFFÜHRUNG ZU LESEN
"Man hat mir gesagt, ich soll eine Straßenbahn namens 'Sehnsucht' nehmen, dann in eine andere, namens 'Friedhof', umsteigen und nach sechs Querstraßen aussteigen – bei den 'Elysischen Gefilden'", berichtet Blanche DuBois ihrer Schwester Stella während der Ankunft in New Orleans. Blanche musste den Familiensitz Belle Reve verlassen, als er verloren ging. Nachdem man ihr nahe gelegt hat, ihre Arbeit als Lehrerin aufzugeben, sucht sie bei der jüngeren Schwester Zuflucht. Stella ist mit dem Arbeiter Stanley Kowalski verheiratet, der von Blanche wegen seiner Grobheit und Herkunft aus einer polnischen Einwandererfamilie verachtet wird. "Tausende und Tausende von Jahren der Entwicklung sind an ihm vorübergegangen, wirkungslos – ein Überlebender aus der Steinzeit", wird sie später feststellen. Doch auch ihr kultiviertes, leicht affektiertes und mitunter blasiertes Verhalten reizt Stanley zu rohem und vulgärem Benehmen, bis hin zu brutalen Ausbrüchen. Seine herzlose Kälte gegenüber Blanche ist aufgeladen mit sexueller Energie. In den beengten Wohnverhältnissen, die ein Abbild des dicht bebauten französischen Viertels geben, kommt es schnell zu Spannungen, die durch Blanches Unvermögen, Realität und Illusion voneinander zu trennen, in die Katastrophe münden. Fließende, sich gegenseitig überblendende Welten verstellen Blanche den Blick auf ihre tatsächliche Situation.
John Neumeiers Ballett setzt am Endpunkt des Dramas an, in der Irrenanstalt. Es erzählt Blanches Vorgeschichte und taucht ein in die fragile, in Auflösung begriffene Welt von Belle Reve. Blanches Erinnerungen führen sie zurück in den Sommer, als die Schwester Stella den Ort ihrer Heimat verließ und Blanche ihren Hochzeitstag beging. Traditionelle, zur oberen Mittelklasse gehörende Hochzeitstänze und Gratulationen bestimmen die Szene. Mitten drin ein attraktiver, nervös aussehender, einzelner junger Mann; er küsst Blanches Bräutigam Allan in dem Moment, als sie durch die Menge kommt. Ein Schock, ein Schuss, der Blanche für immer von Allan trennt. Und der erste der Todesfälle auf Belle Reve. Mit jedem Hinscheiden der Familienmitglieder stirbt der einstmals so stolze Landsitz etwas mehr. Blanche kann das Familienanwesen nicht mehr halten und flüchtet sich in schnelle Bekanntschaften.
Später wirkt New Orleans auf sie gefräßig, stinkend, hektisch, habgierig verkommen durch die Vielzahl der Geräusche, des Lärms und der Menschen. Das entspricht äußerlich dem schonungslosen Geschehen, welches zwischen Blanche und Stanley ausgetragen wird und in der Vergewaltigungsszene zum Eklat führt. Nichts ist für Stanley erotischer und erregender als ihr 'vornehmes' Getue. Sex bedeutet für ihn Vorherrschaft. Alles, was ihn herausfordert, erregt ihn. Und er missbraucht, wonach Blanche so dringend greift: ein aus der Tradition des neunzehnten Jahrhunderts stammendes Bedürfnis nach Schutz.
"Für mich", so John Neumeier, "ist 'Endstation Sehnsucht' eines der größten Stücke der amerikanischen Literatur. Es fasziniert mich durch das besondere Ambiente und die Problematik der alten Südstaaten". Das Bühnenwerk von Tennessee Williams – einer der größten Erfolge des amerikanischen Dramatikers – brachte ihm den begehrten Pulitzer-Preis ein. 1983 schuf John Neumeier seine Version für das Stuttgarter Ballett. Der erste Teil ist musikalisch mit Sergej Prokofjews "Visions fugitives" unterlegt, die der Komponist zwischen 1915 und 1917 schrieb. Im zweiten Teil erklingt Alfred Schnittkes 1974 uraufgeführte Erste Sinfonie.
Musik: Sergej Prokofjew, Alfred Schnittke
Choreografie, Inszenierung, Bühnenbild, Kostüme und Lichtkonzept: John Neumeier
Musik vom Tonträger
2 Stunden | 1 Pause
1. Teil: 40 Minuten, 2. Teil: 55 Minuten
URAUFFÜHRUNG:
Das Stuttgarter Ballett, Stuttgart, 3. Dezember 1983
PREMIERE IN HAMBURG:
Hamburg Ballett, 30. April 1987
ORIGINALBESETZUNG:
Blanche DuBois: Marcia Haydée
Stanley Kowalski: Richard Cragun
Stella, Blanches Schwester: Lisi Grether
Harold Mitchell (Mitch): Vladimir Klos
Allan Gray: Johannes Kritzinger
Allans Freund: Paul Chalmer
Ein Soldat: Randy Diamond
Kiefaber: Christian Fallanga
Shaw: Stephen Greenston
GASTSPIELE:
1988 Milwaukee 1989 Leverkusen 2010 Baden-Baden 2012 Hongkong 2024 Baden-Baden
IM REPERTOIRE:
Das Stuttgarter Ballett
Norwegisches Nationalballett
Pittsburgh Ballet Theatre
Tschechisches Nationalballett"
["KurztextEng"]=>
string(4765) "The 2023/24 season will open with "A Streetcar Named Desire" John Neumeier's choreographed version of Tennessee Williams' theatrical classic, which originally premiered in 1983 with Marcia Haydée and the Stuttgart Ballet. The tragic story of loss, love and violence became the final breakthrough for Williams and earned him the coveted Pulitzer Prize. Above all, Elia Kazan's 1951 film adaptation starring Vivien Leigh and Marlon Brando made his play world-famous. Tennessee Williams' dramas have always left a strong impression on John Neumeier, and in 2019 he created "The Glass Menagerie".
TO BE READ BEFORE THE PERFORMANCE
While working on the "Kameliendame" a friend of mine made the spontaneous suggestion that for my next Stuttgart project I create the rôle of Blanche DuBois for Marcia Haydée. The idea of transforming "A Streetcar Named Desire" into a ballet was, in fact, never far from my mind. Every one of Tennessee Williams' works seems a possible inspiration for a new ballet in view of their essentially poetic quality.
For me "A Streetcar Named Desire" is one of the greatest works of American literature. What I find so interesting, so fascinating, about the play is that special southern atmosphere and the particular problems it deals with—specific problems of the Southern American states. "Streetcar" is a subject (and was a film) that I've been familiar with since my youth and that has formed a very important part of my own literary as well as theatrical education. A multitude of characters from Tennessee Williams' works are familiar to me. I know them well and at one point even considered creating a ballet based not just on "A Streetcar Named Desire" but on a collection of plays by Tennessee Williams. A "Tennessee Williams project"—a ballet which I would have called "The End Of The Line", in which characters from his various plays appear, meeting within a fine network of relationships linking them all to one another. But several European friends of mine warned that these figures aren't sufficiently well known outside of America to be recognized. Nonetheless, the content, the message and the inner life of all his plays can and should be understood on a universal human level. The inner life is far deeper than its "American" exterior. But precisely this exterior, his world, is unmistakably American and for that reason I couldn't imagine a stage designer who wasn't American creating the sets and costumes for this piece. Interestingly enough, the two composers I selected are Russians —but again, their music corresponds to the inner life of the piece.
As soon as the idea of the "Streetcar" ballet was born, I couldn't wait to visit New Orleans to start researching the specific atmosphere and sketching out the visual images of the new ballet. That's not to say that I imagined a realistic reconstruction of New Orleans for the stage. Quite the opposite; the story must be told essentially through movement. But it's important for me to have stood on those streetcar tracks in New Orleans, which for Blanche DuBois represented the end of the line...
My ballet is not a word for word translation of Tennessee Williams' play. "A Streetcar Named Desire" was the source of my inspiration but as a choreographer I use a completely different medium of expression. I must realize this story using visual, physical movement images. Elia Kazan's production notes regarding Blanche explain that: "We can only understand her behaviour when we come to recognize the role that her past plays in her present behaviour." Agreeing completely, I have no option but to change Tennessee Williams' chronological structure for my ballet. It is impossible to dance "the past". In ballet the past must become visible present, which is why I start where the play ends and allow Blanche once again to show us her journey, through memories and madness, to the end of her own line.
John Neumeier
Musik: Sergei Prokofiev, Alfred Schnittke
Choreography, Staging, Set, Costumes and Light: John Neumeier
Recorded music
2 hours | 1 intermission
Part 1: 40 minutes, Part 2: 55 minutes
PREMIERE:
Stuttgart Ballet, Stuttgart, December 3, 1983
PREMIERE IN HAMBURG:
Hamburg Ballet, April 30, 1987
ORIGINAL CAST:
Blanche DuBois: Marcia Haydée
Stanley Kowalski: Richard Cragun
Stella, Blanche's Sister: Lisi Grether
Harold Mitchell (Mitch): Vladimir Klos
Allan Gray: Johannes Kritzinger
Allan's Friend: Paul Chalmer
A Soldier: Randy Diamond
Kiefaber: Christian Fallanga
Shaw: Stephen Greenston
ON TOUR:
1988 Milwaukee 1989 Leverkusen 2010 Baden-Baden 2012 Hong Kong 2024 Baden-Baden
IN THE REPERTORY:
Czech National Ballet
Norwegian National Ballet
Pittsburgh Ballet Theatre
Stuttgart Ballet"
["TypID"]=>
int(3)
["_firstdate"]=>
int(1687282200)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(501857)
["nextEvent_date"]=>
int(1687368600)
}
[56]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(742)
["OriginalTitel"]=>
string(43) "Der Bürger als Edelmann / BJB Songbook"
["OriginalTitelEng"]=>
string(39) "Le Bourgeois gentilhomme / NYB Songbook"
["Komponist"]=>
string(19) "Bundesjugendballett"
["KomponistEng"]=>
string(21) "National Youth Ballet"
["Kurztext"]=>
string(1754) "Das Bundesjugendballett ist Teil der 48. Hamburger Ballett-Tage und präsentiert gemeinsam mit den Musiker*innen des Mozartfest Ensembles und unter dem Dirigat von David Dieterle das Ballett "Der Bürger als Edelmann", das John Neumeier 2022 für das "Gipfeltreffen" von Bundesjugendballett, Bundesjugendorchester und Orchestre Français de Jeunes choreografierte. Das Ballett zur Musik von Richard Strauss wurde im Rahmen der zweiwöchigen Tournee, die die Ensembles durch Deutschland und Frankreich führte, zuletzt im Januar 2022 aufgeführt und kehrt nun nach Hamburg zurück.
Im zweiten Teil des Abends zeigt die Compagnie ihr 2017 uraufgeführtes Stück "BJB Songbook – What We Call Growing Up". Eine bunte Tanz-Collage, die von der Poesie bekannter Singer-Songwriter des 20. Jahrhunderts inspiriert ist und Lieder von Leonard Cohen, Joni Mitchell, Carol King, Bob Dylan, Sixto Rodríguez, Karla Bonoff, Tracy Chapman oder Imogen Heap verbindet. Die Choreografien dazu stammen von unterschiedlichen Gastchoreograf*innen wie Ricardo Urbina, Marc Jubete, Sasha Riva und dem Ballettmeister Raymond Hilbert. Feinfühlig unter der Regie von Kevin Haigen inszeniert, entsteht auf der Bühne ein vielschichtiges Bild – unterschiedliche choreografische Stile vermischen sich mit Klängen verschiedener Genres, während Tänzer*innen und Musiker*innen gleichermaßen in das Geschehen eingebunden sind.
DER BÜRGER ALS EDELMANN
Choreografie: John Neumeier
Musik: Richard Strauss
BJB SONGBOOK – WHAT WE CALL GROWING UP
Choreografie: Ricardo Urbina, Marc Jubete, Sasha Riva, Raymond Hilbert
Inszenierung: Kevin Haigen
Musik: Leonard Cohen, Joni Mitchell, Carol King, Bob Dylan, Sixto Rodríguez, Karla Bonoff, Tracy Chapman, Imogen Heap"
["KurztextEng"]=>
string(1521) "The National Youth Ballet is part of the 48th Hamburg Ballet Days and presents the ballet "Le Bourgeois gentilhomme", choreographed by John Neumeier in 2022 for the "Gipfeltreffen" of the Bundesjugendballett, Bundesjugendorchester and Orchestre Français de Jeunes. The ballet to the music of Richard Strauss was last performed in January 2022 as part of the two-week tour that took the ensembles through Germany and France and now returns to Hamburg.
In the second part of the evening, the company will present its piece "BJB Songbook - What We Call Growing Up", which premiered in 2017. A colourful dance collage inspired by the poetry of well-known singer-songwriters of the 20th century, combining songs by Leonard Cohen, Joni Mitchell, Carol King, Bob Dylan, Sixto Rodríguez, Karla Bonoff, Tracy Chapman or Imogen Heap. The choreography comes from various guest choreographers such as Ricardo Urbina, Marc Jubete, Sasha Riva and ballet master Raymond Hilbert. Elegantly directed by Kevin Haigen, a multi-layered picture emerges on stage - different choreographic styles mix with sounds of different genres, while dancers and musicians are equally involved in the action.
LE BOURGEOIS GENTILHOMME
Choreography: John Neumeier
Music: Richard Strauss
BJB SONGBOOK – WHAT WE CALL GROWING UP
Choreography: Ricardo Urbina, Marc Jubete, Sasha Riva, Raymond Hilbert
Staging: Kevin Haigen
Music: Leonard Cohen, Joni Mitchell, Carol King, Bob Dylan, Sixto Rodríguez, Karla Bonoff, Tracy Chapman, Imogen Heap"
["TypID"]=>
int(3)
["_firstdate"]=>
int(1687455000)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(218241)
["nextEvent_date"]=>
int(1687455000)
}
[57]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(448)
["OriginalTitel"]=>
string(8) "Nijinsky"
["OriginalTitelEng"]=>
string(8) "Nijinsky"
["Komponist"]=>
string(25) "Ballett von John Neumeier"
["KomponistEng"]=>
string(23) "Ballet by John Neumeier"
["Kurztext"]=>
string(2205) ""Nijinskys Leben lässt sich einfach zusammenfassen: zehn Jahre Wachsen, zehn Jahre Lernen, zehn Jahre Tanzen, dreißig Jahre Finsternis", formulierte einst der Biograf Richard Buckle. Das Wirken und Leben des Jahrhunderttänzers Nijinsky ist für John Neumeier seit seiner Jugend ein unerschöpfliches Thema. In seinem 2000 über die Lichtgestalt des Tanzes erarbeiteten Ballett geht es um die Biografie einer Seele, verwoben aus Erinnerungen und Assoziationen, Empfindungen und Zuständen. John Neumeiers choreografische Annäherungen wollen eine Gegenwart aus der Vergangenheit schaffen mit neu bestimmten Kräfteverhältnissen und Spannungsfeldern, die Nijinskys Magie auf der Bühne ebenso einfangen wie seine Gefährdungen jenseits des Theaters.
Musik: Frédéric Chopin, Nikolaj Rimskij-Korsakow, Dmitri Schostakowitsch, Robert Schumann
Choreografie, Bühnenbild und Kostüme: John Neumeier
unter teilweiser Verwendung der Originalentwürfe von Léon Bakst und Alexandre Benois
2 Stunden 30 Minuten | 1 Pause
1. Teil: 65 Minuten, 2. Teil: 60 Minuten
URAUFFÜHRUNG:
Hamburg Ballett, Hamburg, 2. Juli 2000
ORIGINALBESETZUNG:
Vaslaw Nijinsky: Jirí Bubenícek
Romola Nijinsky: Anna Polikarpova
Bronislava Nijinska: Elizabeth Loscavio
Stanislaw Nijinsky: Yukichi Hattori
Serge Diaghilew: Ivan Urban
Eleonora Bereda: Joëlle Boulogne
Thomas Nijinsky: Carsten Jung
Die Ballerina, Tamara Karsavina: Heather Jurgensen
Der neue Tänzer, Leonid Massine: Guido Warsany
Der Tänzer Nijinsky: als Harlequin in "Carnaval": Alexandre Riabko
als Geist der Rose in "Spectre de la rose": Alexandre Riabko
als Goldener Sklave in "Scheherazade": Otto Bubenícek
als junger Mann in "Jeux": Guido Warsany
als Faun in "L'Après-midi d'un faune": Otto Bubenícek
als Petruschka in "Petruschka": Lloyd Riggins
GASTSPIELE:
2001 Hannover 2002 Kopenhagen, Baden-Baden 2003 Hongkong, Madrid, Paris, St. Petersburg 2004 New York, Orange County (CA), Reggio Emilia, Washington 2005 Tokio 2009 Monte-Carlo 2011 Stuttgart 2012 Beijing, Shanghai, Brisbaine 2013 Chicago, San Francisco 2017 Baden-Baden 2018 Tokio 2020 Macau
IM REPERTOIRE:
The Australian Ballet
The National Ballet of Canada"
["KurztextEng"]=>
string(4108) ""Nijinsky" is the title of this "choreographic approach" to a dance phenomenon that has been part of Neumeier's life ever since the beginning of his career.
During his approximately ten years as a dancer, Vaslav Nijinsky set a new standard both technically and expressively, while in his choreographic work he pointed the way towards modern dance. His personal fate and mental illness that forced him to spend the last 30 years of his life in various asylums and in the keeping of his wife gave his short artistic career an even more awe-inspiring and sensational quality.
All three aspects - the dancer, the choreographer and the person Nijinsky - form the starting point for John Neumeier's latest creation. Neumeier, who as early as 1979 presented a short ballet "Vaslav", is regarded as one of the leading Nijinsky experts worldwide. Nevertheless, it was not without reluctance that he took up the task of honouring through dance a dance legend: "In creating a work about a historical person, what aspect should we concentrate on? Who was he truly: The man? The artist? Which witness, what information can we trust, which theories should one follow? What point of view can we take towards the complex puzzle Nijinsky? An instinctive choice must be made..."
Two major works form the musical basis of the ballet: Rimsky-Korsakov's symphonic poem "Scheherazade", and the 11th Symphony of Dmitri Shostakovich, subtitled "The year 1905". Furthermore, there are two short piano pieces, used for the prologue - Chopin's C minor prélude and "Carnaval" by Schumann - as well as the adagio movement from Shostakovich's sonata for viola and piano, his last work.
"Nijinsky" is not a biographical ballet: "A ballet can never be a documentary", Neumeier says. "It is basically a biography of the soul, a biography of feelings and sensations. Perhaps, a particular situation, historical or imagined, might be suggested. But this is not a narrative ballet. Perhaps it's not even one single complete ballet, but a series of choreographic approaches to the enormous theme: Nijinsky. In the end, it's important that it is a ballet, a work of art in itself, understandable, enjoyable, and moving - without having read a single word about Nijinsky."
The ballet begins in a reconstruction of the "Festsaal" in the Suvretta-Haus, a hotel in St-Moritz, the room of Nijinsky's last performance as a dancer: it is a moment of transition, a place of memory and premonition.
The set and costumes have been designed by John Neumeier. To show various aspects of the person and performer Nijinsky, he has chosen to have several dancers represent fragments of Nijinsky's persona.
Music: Frédéric Chopin, Robert Schumann, Nikolai Rimsky-Korsakov, Dmitri Shostakovich
Choreography, Set and Costumes: John Neumeier
based partly on original sketches by Léon Bakst and Alexandre Benois
2 hours 30 minutes | 1 intermission
Part 1: 65 minutes, Part 2: 60 minutes
WORLD PREMIERE:
The Hamburg Ballet, Hamburg, July 2, 2000
ORIGINAL CAST:
Vaslav Nijinsky: Jirí Bubenícek
Romola Nijinsky: Anna Polikarpova
Bronislava Nijinska: Elizabeth Loscavio
Stanislav Nijinsky: Yukichi Hattori
Serge Diaghilev: Ivan Urban
Eleonora Bereda: Joëlle Boulogne
Thomas Nijinsky: Carsten Jung
The Ballerina, Tamara Karsavina: Heather Jurgensen
The new dancer, Leonid Massine: Guido Warsany
Nijinsky - The Dancer:
as Arlequin in "Carnaval": Alexandre Riabko
as the spirit of the rose in "Le Spectre de la rose": Alexandre Riabko
as the Golden Slave in "Sheherazade": Otto Bubenícek
as the Young Man in "Jeux": Guido Warsany
as the Faun in "L'Après-midi d'un faune": Otto Bubenícek
as Petrushka in "Petrushka": Lloyd Riggins
ON TOUR:
2001 Hanover 2002 Copenhagen, Baden-Baden 2003 Hong Kong, Madrid, Paris, St. Petersburg 2004 New York, Orange County (CA), Reggio Emilia, Washington 2005 Tokyo 2009 Monte-Carlo 2011 Stuttgart 2012 Beijing, Shanghai, Brisbaine 2013 Chicago, San Francisco 2017 Baden-Baden 2018 Tokyo 2020 Macao
IN THE REPERTORY:
The Australian Ballet
The National Ballet of Canada"
["TypID"]=>
int(3)
["_firstdate"]=>
int(1687887000)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183817)
["nextEvent_date"]=>
int(1688664600)
}
[58]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(2147484739)
["OriginalTitel"]=>
string(18) "Jubiläumsgala"
["OriginalTitelEng"]=>
string(12) "Jubilee Gala"
["Komponist"]=>
string(38) "50 Jahre Hamburg Ballett John Neumeier"
["KomponistEng"]=>
string(37) "50 Years Hamburg Ballet John Neumeier"
["Kurztext"]=>
string(1168) "Ein weiteres exklusives Event in den Jubiläums-Ballett-Tagen ist die Jubiläumsgala zugunsten der John Neumeier Stiftung am 29. Juni.
Hochkarätige Gäste, die mit John Neumeier freundschaftlich verbunden sind, wie z.B. Klaus Florian Vogt und Thomas Hampson sowie internationale Tanz-Stars wie Alessandra Ferri, Audric Bezard und Amandine Albisson erwarten Sie mit einem vielseitigen Programm, das von Ballett bis Gesang reicht. So viel dürfen wir jedenfalls schon verraten, auch wenn das detaillierte Programm eine Überraschung für John Neumeier selbst wird.
Die Überschüsse aus den Einnahmen der Eintrittspreise kommen der John Neumeier Stiftung zugute und sichern damit auch langfristig sein Tanzerbe in Hamburg.
Im Rahmen der Jubiläumsgala wird der neu ins Leben gerufene John Neumeier-Preis für Choreografie, gestiftet von der Hapag-Lloyd Stiftung, erstmals vergeben. "Mit der Auslobung und Benennung dieses Preises wollen wir auch den großen Choreografen John Neumeier in seinem Jubiläumsjahr ehren, der das Hamburg Ballett unter seiner Intendanz zur Weltspitze geführt hat", so Michael Behrendt, Vorstandsvorsitzender der Hapag-Lloyd Stiftung."
["KurztextEng"]=>
string(1129) "Another exclusive event during the anniversary edition of the Ballet Days is the Jubilee Gala on June 29, in aid of the John Neumeier Foundation.
High-caliber guests who have friendly ties with John Neumeier, such as Klaus Florian Vogt and Thomas Hampson, as well as international dance stars such as Alessandra Ferri, Audric Bezard and Amandine Albisson await you with a diverse program ranging from ballet to song. We can already reveal this much, even if the detailed program will be a surprise for John Neumeier himself.
The surpluses from the proceeds of the ticket prices will benefit the John Neumeier Foundation and thus secure his dance heritage in Hamburg in the long term.
As part of the Jubilee Gala, the newly-initiated John Neumeier Choreography Prize, donated by the Hapag-Lloyd Foundation, will be awarded for the first time. "By donating and naming this prize, we honour the great choreographer John Neumeier in his anniversary year, under whose leadership the Hamburg Ballet has become one of the world's top ballet companies," says Michael Behrendt, Chairman of the Board of the Hapag-Lloyd Foundation. "
["TypID"]=>
int(3)
["_firstdate"]=>
int(1688058000)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183811)
["nextEvent_date"]=>
int(1688058000)
}
[59]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(329)
["OriginalTitel"]=>
string(16) "Die Kameliendame"
["OriginalTitelEng"]=>
string(21) "Lady of the Camellias"
["Komponist"]=>
string(60) "Ballett von John Neumeier nach dem Roman von Alexandre Dumas"
["KomponistEng"]=>
string(61) "Ballet by John Neumeier based on the novel by Alexandre Dumas"
["Kurztext"]=>
string(1743) "John Neumeier schuf 1978 nach Alexandre Dumas' Roman eines seiner bekanntesten Handlungsballette. Es schildert die Geschichte von Armand, einem Mann aus der besten Gesellschaft, der sich in die begehrte Kurtisane Marguerite verliebt. Trotz der Liebe, die sie auch für ihn empfindet, ist sie hin und her gerissen zwischen ihrem Leben im Luxus und ihren wahren Gefühlen – zumal sie sterbenskrank ist. Die Musik stammt von Frédéric Chopin.
Musik: Frédéric Chopin
Choreografie und Inszenierung: John Neumeier
Bühnenbild und Kostüme: Jürgen Rose
3 Stunden | 2 Pausen
1. Akt: 40 Minuten, 2. Akt: 40 Minuten, 3. Akt: 50 Minuten
URAUFFÜHRUNG:
Stuttgart Ballett, Stuttgart, 4. November 1978
Premiere in Hamburg:
Hamburg Ballet, 1. Februar 1981
ORIGINALBESETZUNG:
Marguerite Gautier: Marcia Haydée
Armand Duval: Egon Madsen
Manon Lescaut: Birgit Keil
Des Grieux: Richard Cragun
Prudence Duvernoy: Jean Allenby
Gaston Rieux: Vladimir Klos
Nanina: Ruth Papendick
Monsieur Duval: Reid Anderson
Olympia: Nora Kimball
Der Herzog: Marcis Lesins
Graf N.: Mark A. Neal
GASTSPIELE:
1981 München 1987 Berlin (Ost), Kopenhagen 1995 Dresden 1996 Buenos Aires, Rio de Janeiro, Sao Paulo 1997 Fukuoka, Nagoya, Omiya, Osaka, Tokio 2001 Palermo 2003 St. Petersburg 2004 Baden-Baden 2007 Los Angeles 2009 Fukuoka, Hiroshima, Nishinomiya, Yokohama 2012 St. Petersburg 2014 Wien 2018 Tokio 2019 Beijing 2020 Singapur 2023 Venedig
IM REPERTOIRE:
American Ballet Theatre
Ballet de l'Opéra national de Paris
Bayerisches Staatsballett
Bolschoi-Ballett
Corpo di Ballo del Teatro alla Scala
Das Stuttgarter Ballett
Dutch National Ballet
Königlich Dänisches Ballett
Polnisches Nationalballett
Wiener Staatsballett"
["KurztextEng"]=>
string(1493) "Neumeier very subtly uses the tragic 19th Century story of the title heroine Marguerite and her lover Armand Duval by reflecting it against the fate of another couple from an earlier century, Manon Lescaut and her lover Des Grieux.
Music: Frédéric Chopin
Choreography and Staging: John Neumeier
Set and Costumes: Jürgen Rose
3 hours | 2 intermissions
Act I: 40 minutes, Act II: 40 minutes, Act III: 50 minutes
PREMIERE:
Stuttgart Ballet, Stuttgart, November 4, 1978
Premiere in Hamburg:
The Hamburg Ballet, February 1, 1981
ORIGINAL CAST:
Marguerite Gautier: Marcia Haydée
Armand Duval: Egon Madsen
Manon Lescaut: Birgit Keil
Des Grieux: Richard Cragun
Prudence Duvernoy: Jean Allenby
Gaston Rieux: Vladimir Klos
Nanina: Ruth Papendick
Monsieur Duval: Reid Anderson
Olympia: Nora Kimball
The Duke: Marcis Lesins
Count N.: Mark A. Neal
ON TOUR:
1981 Munich 1987 Berlin (East), Copenhagen 1995 Dresden 1996 Buenos Aires, Rio de Janeiro, Sao Paulo 1997 Fukuoka, Nagoya, Omiya, Osaka, Tokyo 2001 Palermo 2003 St. Petersburg 2004 Baden-Baden 2007 Los Angeles 2009 Fukuoka, Hiroshima, Nishinomiya, Yokohama 2012 St. Petersburg 2014 Vienna 2018 Tokyo 2019 Beijing 2020 Singapore 2023 Venice
IN THE REPERTORY:
American Ballet Theatre
Ballet de l'Opéra national de Paris
Bavarian State Ballet
Bolshoi Ballet
Corpo di Ballo del Teatro alla Scala
Dutch National Ballet
Royal Danish Ballet
Polish National Ballet
The Stuttgart Ballet
Vienna State Ballet"
["TypID"]=>
int(3)
["_firstdate"]=>
int(1688491800)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(218199)
["nextEvent_date"]=>
int(1688578200)
}
[60]=>
array(13) {
["SNr"]=>
int(2147484698)
["OriginalTitel"]=>
string(20) "Nijinsky-Gala XLVIII"
["OriginalTitelEng"]=>
string(20) "Nijinsky Gala XLVIII"
["Komponist"]=>
string(0) ""
["KomponistEng"]=>
string(0) ""
["Kurztext"]=>
string(174) "Die vierwöchigen Festtage finden ihren feierlichen Höhepunkt in John Neumeiers starbesetzter Nijinsky-Gala, die einen glanzvollen Abschluss der Jubiläumssaison verspricht."
["KurztextEng"]=>
string(373) "The grand finale of the Hamburg Ballet-Days and of the season will be the Nijinsky Gala. The annual gala which is always dedicated to a dance-specific or ballet-historical theme features dancers of the Hamburg Ballet and internationally acclaimed guest stars. Audiences will have the opportunity to see excerpts of various ballets by John Neumeier and other choreographers."
["TypID"]=>
int(3)
["_firstdate"]=>
int(1688918400)
["isPremiere"]=>
bool(false)
["ZRNr"]=>
int(1)
["nextEvent"]=>
int(183820)
["nextEvent_date"]=>
int(1688918400)
}
}